Der Ausstoß von Klimagasen soll um 40 Prozent sinken – aber die Mitgliedsstaaten bekommen mehr Autonomie. Die EU-Pläne erfreuen die Industrie und verärgern die Grünen.
Die Energiewende ist eine Kohlewende, das zeigt eine Bilanz. Seit der Wiedervereinigung wurde in Deutschland nicht mehr so viel Braunkohlestrom produziert wie jetzt.
Die Bundesregierung ist zufrieden. In Brüssel wurde ein Kompromiss zu den Abgasauflagen für Neuwagen beschlossen. Und der hat mit Klimaschutz wenig zu tun.
Die EU reformiert nach langem Streit den Emissionahandel. Der CO2-Ausstoß wird für die Verursacher jetzt teurer, der Strompreis wird deshalb nicht steigen.
Seit 15 Jahren erwärmt sich die Atmosphäre weniger als gedacht. Skeptiker jubeln über die „Katastrophe, die nicht stattfindet“, seriöse Forscher zweifeln.
Zu viel Kohlendioxid? Das lässt sich mit CCS einfangen und unterirdisch speichern, meint der Geologe Colin Shaw. Den richtigen Ort will er auch schon haben.