Nach 19 Stunden Verhandlung gab es immer noch kein Ergebnis: Die EU-Finanzminister streiten sich darüber, wie viel Aktionäre für die Abwicklung von maroden Banken zahlen sollen.
Für Menschen im ländlichen Indien ist die Eröffnung eines Bankkontos mühselig. Sie können nun ein Konto per Handy einrichten und das Geld am Kiosk holen.
Das Schweizer Parlament lehnt es vorerst ab, Bankdaten in die USA zu liefern. Das Abkommen der beiden Länder galt als Vorbild im Kampf gegen Steuerflucht.
Mehr als drei Viertel der Rettungsschirm-Milliarden für Athen sind an die Kreditinstitute geflossen. Laut Attac hat das fatale Folgen. Die Bundesregierung dementiert.
Verbraucherschützer kritisieren die Kurzinformationen für Vermögensanlagen als nicht gesetzeskonform. Das Finanzministerium sieht keinen Handlungsbedarf.
Großbritannien war stets gegen die Finanztransaktionssteuer. Aus Angst um den Finanzplatz London zieht die Regierung nun vor den Europäischen Gerichtshof.
Kompromiss nach zähen Verhandlungen: Künftig dürfen europäische Banker nur noch maximal ein Jahresgehalt als Bonus bekommen. Großbritannien leistet noch Widerstand.
Regierungschef Jean-Claude Juncker beugt sich dem Druck der EU und weicht das luxemburgische Bankgeheimnis auf. Österreich hingegen sperrt sich weiter.
Bisher ist die Geschichte der Eurowährung die Geschichte ihrer dramatischen Rettung. Daran wird sich auch nach dem Kompromiss für Zypern nichts ändern.