taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 821 bis 840 von 896
Die Obama-Regierung erlaubt dem Energiekonzern, in der Tschuktschensee nach Öl zu suchen. Klimaschützer halten das für heuchlerisch.
18.8.2015
Australien will die CO2-Emissionen in geringerem Umfang als die USA oder die EU senken – obwohl das Land einer der größten Klimasünder der Welt ist.
11.8.2015
Die Millenniumsziele der UNO werden nicht erreicht. Nun hat der Staatenbund seine neuen „nachhaltigen Entwicklungsziele“ verabschiedet.
3.8.2015
Die 193 Staaten der Vereinten Nationen haben sich auf neue Entwicklungsziele für 2030 geeinigt. Sie nehmen sich viel vor und wollen Armut und Hunger besiegen.
Wetterdaten aus einhundert Jahren wurden ausgewertet. Das Ergebnis: Seit 1980 stieg die Zahl der Rekord-Regenfälle deutlich.
8.7.2015
Wer im Netz seinen ökologischen Fußabdruck berechnet, kommt ins Schwitzen: Selbst Nachhaltigkeitsfreaks verschmutzen mehr als gedacht.
5.7.2015
Die von der Regierung favorisierte Abwrackprämie für Kraftwerke würde Milliarden kosten, kritisiert der WWF. Stattdessen müsse eine Kohleabgabe her.
1.7.2015
Die staatliche Bundeszentrale für politische Bildung hat einen Klimawandel-Leugner eingeladen. Nun gibt es Kritik von Wissenschaftlern und Grünen.
17.6.2015
Die UN-Klimaverhandlungen quälen sich in Richtung eines globalen Abkommens. Aber der wichtigste Punkt ist ungeklärt: die Finanzierung.
12.6.2015
Landwirte zwischen Celle und Lüneburg sind auf künstliche Bewässerung angewiesen. Und die Kommunen sorgen sich um ihre Geranien.
9.6.2015
In Uganda werden immer mehr Wälder unkontrolliert abgeholzt. Experten warnen vor einer Katastrophe. Dem Tropenland droht der Kahlschlag.
5.6.2015
Die Kanzlerin distanziert sich von der geplanten Abgabe für alte Kohlekraftwerke. Sie will zu Hause nicht das, was sie international fordert.
31.5.2015
Der UN-Gipfel von Paris wird von Firmen finanziert, die die Erderwärmung vorantreiben. Umweltschützer sind empört, die UN bleiben entspannt.
29.5.2015
Der weltgrößte Pensionsfonds will nicht mehr in Kohle investieren. Das ist ein erster Schritt, um mehr Geld in eine grünere Wirtschaft umzuleiten.
Die abstrakte Kapitalismuskritik muss zur politischen Kampagne werden. Eine Weltbürgerbewegung sollte den Konzernen auf die Pelle rücken.
24.4.2015
Vom Klimakiller zum Innovationstreiber. Neue Techniken zur Nutzung von Kohlendioxid kommen aus der Forschung in die Anwendung.
23.4.2015
Umweltexperten warnen davor, dass der Bedarf an Boden die neuen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen gefährdet. Das Land wird knapp.
20.4.2015
Warum finden Linksliberale nichts irrelevanter als das Thema „Umwelt“ und nichts schlimmer als sogenannte „grünlackierte Schwarze“?
12.4.2015
Unter gegenseitigem Schulterklopfen legen die EU-Staaten ihr Angebot für ein globales Klimaschutzabkommen vor. Taugt es etwas?
6.3.2015
In der EU sind die Luft- und Wasserqualität gestiegen. Aber der aktuelle Bericht der Kommission zeigt: Die meisten Umweltziele werden nicht erreicht.
3.3.2015