taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 40 von 487
Das Strombedarf-Monitoring verspätet sich. Die Grünen fürchten ein Abwürgen der Energiewende, wenn der künftige Bedarf heruntergerechnet wird.
13.6.2025
Katherina Reiche kündigt bei dem Treffen der Energielobby eine schnelle Senkung der Stromsteuer an. Die EU könnte Pläne für neue Gaskraftwerke stören.
4.6.2025
Die Energiewirtschaft fordert, dass die Bundesregierung den Bau neuer Gaskraftwerke schnell auf den Weg bringt. Die Ampel hatte schon vorgearbeitet.
19.5.2025
Nach dem Mega-Stromausfall setzt die spanische Opposition alles daran, die Energiewende dafür verantwortlich zu machen. Ihre Alternative: Atomstrom.
13.5.2025
Der Strompreis im deutschen Großhandel kennt bislang keine regionale Differenzierung. Die Übertragungsnetzbetreiber wollen das ändern.
29.4.2025
Überall ist Künstliche Intelligenz eingebaut, selbst in Zahnbürsten, dabei verbraucht sie Unmengen an Strom. Der Forscher Rainer Rehak sagt, was wir tun können.
5.4.2025
Ein grenzenloser Ausbau der Erneuerbaren dürfte an mineralischen Rohstoffen scheitern. Deshalb muss Energieeffizienz stärker in den Fokus rücken.
25.3.2025
Eine Jury in North Dakota verurteilt Greenpeace dazu, 660 Millionen Dollar an eine Ölfirma zu zahlen. Die Umweltorganisation will sich wehren.
20.3.2025
Lange sorgte die umstrittene Öl-Pipeline Dakota Access Pipeline in den USA für wütende Proteste. Jahre später fällt nun ein aufsehenerregendes Urteil.
Aufgeschoben oder aufgehoben? Vor Investitionen in den Neubau von AKWs steckt Warschau Milliardensummen in neue Stromleitungen und Stromspeicher.
18.3.2025
Ein Digitalatlas und ein Beratungszentrum sollen Schleswig-Holsteins Gemeinden bei Wärmeplanung helfen: Ziel ist die Unabhängigkeit von Gas und Öl.
13.3.2025
In Baden-Württemberg kommt der Ausbau der Windkraft nur langsam voran. Das Öko-Institut hat untersucht, woran es liegt – und was helfen könnte.
27.2.2025
Vor dem Abschalten der Kohlekraftwerke wurde viel gewarnt – auch aus Bayern. Jetzt stellt das letzte Kraftwerk dort den Regelbetrieb ein.
21.2.2025
Deutschland verstromte 2024 so wenig Kohle wie seit den fünfziger Jahren nicht mehr. Jetzt geht auch der letzte Kohleblock in Bayern vom Netz.
20.2.2025
Im Chmelnizki soll das größte Atomkraftwerk Europas entstehen – mit zwei Reaktoren aus Bulgarien. Experten warnen vor technischen Herausforderungen.
17.2.2025
Ein Fund in Mali galt einst nur als wissenschaftliches Kuriosum. Doch inzwischen suchen Forscher weltweit nach dem Energieträger.
6.2.2025
Die Zunahme von Energiesperren ist ein alarmierendes Zeichen für eine soziale Schieflage. Hamburg muss Maßnahmen gegen Energiearmut ergreifen.
20.1.2025
Alle elf Jahre erreicht die Sonnenaktivität ihren Höhepunkt. Das sorgt für schöne Schauspiele am Himmel – aber auch für Probleme auf der Erde.
22.1.2025
Die jüngste Energiekrise mit extremen Preissprüngen ist noch nicht lang her. Die Lage hat sich beruhigt. Doch wie geht es weiter?
30.12.2024
Wirtschaftsminister Habeck legt das neue Kraftwerksgesetz wegen fehlender Mehrheiten zu den Akten. Diese Verzögerung bremst den Kohleausstieg.
12.12.2024