taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 121 bis 140 von 367
500.000 Menschen haben letzte Woche angeblich fürs Klima demonstriert: Mit so unrealistischen Zahlen tut sich die Bewegung keinen Gefallen.
14.12.2019
Das Verwaltungsgericht Berlin hat die Klima-Klage von Greenpeace und Biobauern abgelehnt. Dafür gibt es gute Gründe.
1.11.2019
Greenpeace wollte die Bundesregierung zu schnellen CO2-Reduktionen bis 2020 zwingen. Das Verwaltungsgericht Berlin hat die Klage abgelehnt.
31.10.2019
Die Bundesregierung muss sich vor dem Verwaltungsgericht wegen ihrer verfehlten Klimaziele verantworten. Greenpeace und drei Biobauern haben geklagt.
29.10.2019
Aus Protest gegen die Klimapolitik der Union: Greenpeace-Aktivist*innen haben am Morgen das Logo der CSU in München verändert.
16.10.2019
Der geplante Klimabeschluss wird in puncto Landwirtschaft wenig bringen. Forscher sagen: Ohne die Tierzahlen zu reduzieren, geht es nicht.
17.9.2019
Polnische Grenzschützer schleppen das Schiff „Rainbow Warrior“ nach einer Kohleblockade aus Danzigs Hafen. Kapitän und Aktivistin werden festgenommen.
10.9.2019
Die Zahlen der Umweltorganisation zeigen das Ausmaß der weltweiten Auto-Emissionen: Allein VW produziert so viel CO2 wie ganz Australien.
Das „Wir“ ist Teil einer Konsumentendemokratie geworden, in der das Gesetz der großen Zahl gilt, das auch der vereinzelte Konsument nutzen kann.
1.9.2019
Sie sind überall: Fotos der Brände im Amazonas. Einige von ihnen sind jedoch schon Jahre alt oder zeigen nicht einmal die brasilianischen Wälder.
22.8.2019
In Niedersachsen protestieren Umweltschützer auf dem Dach von Amazon. An mehreren Standorten sind Mitarbeiter vorübergehend in den Streik getreten.
16.7.2019
Klima-Aktivistinnen stören eine Veranstaltung in London. Der Abgeordnete Mark Field bugsiert eine Frau aus dem Raum und wird dabei handgreiflich.
21.6.2019
Eine Mehrheit der Deutschen ist für den Erhalt des Hambacher Forsts, zeigt eine Umfrage. Selbst unter CDUlern gibt es eine deutliche Mehrheit.
14.6.2019
Die Kanzlerin strebt jetzt, wie von der Umweltministerin gefordert, Klimaneutralität bis 2050 an. Doch bei der CO2-Steuer bleibt sie vage.
14.5.2019
187 Staaten haben sich darauf geeinigt, dass nur sortierter und sauberer Plastikmüll in Entwicklungsländer exportiert werden darf. Umweltverbände begrüßen das.
12.5.2019
Die Bundesregierung verhandelt und prüft noch immer. Umweltverbände legen indes einen fertigen Gesetzesentwurf vor.
3.5.2019
Der Konzern fordert fürs Abschalten von Kraftwerken Milliarden vom Steuerzahler. Der Erhalt des Hambacher Waldes soll nochmal extra kosten.
14.3.2019
Viele Tierhalter sagen, sie bekämen kaum EU-Direktzahlungen. Das bestreitet eine Greenpeace-Studie: Die Förderung betrage 30 Milliarden Euro.
12.2.2019
Mehr als 70 Organisationen rufen zur „Rettung des Friedensprojekts Europa“ auf. Die EU dürfe nicht zur Militärmacht werden.
4.2.2019
Der deutsche Journalist Stefan Borghardt will die Folgen eines ökologischen Unglücks in der Provinz Neuquén fotografieren und wird festgenommen.
11.1.2019