taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 99
Sputnik V ist plötzlich in aller Munde oder wenigstens in allen Armen. Wer hätte das gedacht? Ein russischer Kampfstoff für die Deutschen!
13.4.2021
„Sound(ing) Systems“, eine Klanginstallation des Künstlers Nik Nowak in der Berliner Kindl-Brauerei, wird zum Forschungslabor über den Kalten Krieg.
23.3.2021
Der Doppelagent Blake spionierte erst für Großbritannien, dann für die Sowjetunion. Unser Autor traf ihn Anfang der Neunziger in Moskau zum Gespräch.
26.12.2020
Hier treffen sich Albtraum, Kunst und Kalter Krieg. Milorad Krstić’ Animationsfilm „Ruben Brandt“ entführt in eine surreal-psychotische Welt.
30.10.2020
Der unbekannte Held Heinz Zellermeyer machte 1949 das Unmögliche möglich: die Abschaffung der Sperrstunde in Westberlin. Nun ist sie wieder da.
10.10.2020
Zum 75. Jahrestag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima fällt auf: Der Wille zur Rüstungskontrolle hat erheblich nachgelassen.
6.8.2020
70 Jahre nach ihrem Tod erscheint ihr letzter Roman: Susanne Kerkhoffs Roman „Berliner Briefe“ berichtet von den Dämonen der Nachkriegszeit.
3.6.2020
Der Rückzug der USA aus „Open Skies“ ist ein schwerer Schlag für die Rüstungskontrolle. Europa ist gefordert.
27.5.2020
Mit „Wind of Change“ schrieben die Scorpions 1990 den Soundtrack zum Fall des Eisernen Vorhang. Steckte in Wahrheit die CIA hinter der Powerballade?
11.5.2020
Einst ein Ort der Weltgeschichte, heute ein Rummelplatz: Wie der Checkpoint Charlie wurde, was er ist.
9.11.2019
Bisher waren Fluchthelfer und Fluchttunnel abstrakte Begriffe in Büchern und Berichten. Jetzt kann man endlich einen davon in Berlin besichtigen.
7.11.2019
Die Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann plädiert für ein polyphones Erzählen in Europa. In der EU brauche es jetzt den Willen zu einer gemeinsamen Erinnerung.
21.5.2019
Am 12. Mai vor 70 Jahren endete die Berliner Blockade. Auf dem Tempelhofer Feld wird das am Sonntag mit dem „Fest der Luftbrücke“ gefeiert.
11.5.2019
Die Sicherheitslage ist angespannt wie nie, schuld sind vor allem die USA, erklärt Peter Kuznick vom US-Institut für nukleare Studien.
15.2.2019
Aus „historischen Gründen und wegen seiner städtebaulichen Bedeutung“ steht der Grunewald-Hügel unter Denkmalschutz. Was bedeutet das für die Zukunft?
29.11.2018
Paweł Pawlikowskis Spielfilm „Cold War“ ist ein filmisches Ereignis der Extraklasse. Verdichtung ist sein Markenzeichen.
21.11.2018
Die Nato will mit ihrem Manöver in Trondheim zeigen, dass sie verteidigen kann – jedoch ist das Bündnis momentan alles andere als geeint.
1.11.2018
Es droht ein neues Wettrüsten zwischen den USA und Russland. Deshalb braucht Europa dringend eine eigenständige Außenpolitik.
23.10.2018
Theresa May darf Russlands Ignoranz nicht nur mit Symbolpolitik beantworten. Sie muss die russischen Kapitalinteressen in London angreifen.
14.3.2018
Vom Glauben an Monster, die Liebe und das Kino: Der Film „Shape of Water“ von Guillermo del Toro verzaubert in vielen Details.
15.2.2018