• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 15. 6. 2022, 13:28 Uhr

      Neues Buch über Gründung Israels

      Als die ČSR Israel Waffen lieferte

      War es Imperialismus? Jeffrey Herf analysiert in seinem Buch „Israel’s Moment“ die Entstehung des jüdischen Staates im Schatten des Kalten Kriegs.  Till Schmidt

      Eine Grupper aufgeregter Kinder mit kurzen Hosen. ein Junge hat eine Fahne des neuen staates Israel in der Hand
      • 14. 5. 2022, 10:00 Uhr

        Wiederbelebung alter Luftschutzbunker

        Decke übern Kopf

        Die deutschen Weltkriegsbunker wurden vor 15 Jahren aufgegeben. Angesichts des Ukrainekrieges könnte das wieder rückgängig gemacht werden.  Gernot Knödler

        Ein Mann geht durch eine Bunkertür
        • 28. 2. 2022, 15:07 Uhr

          Ideologische Logik hinter Putins Krieg

          Putins Pest

          Kommentar 

          von Klaus Hillenbrand 

          Der Krieg des russischen Präsidenten gegen die Ukraine ist von völkischem Denken motiviert, das die Rechte der eigenen Nation über die anderer erhebt.  

          Präsident Putin in einem Closeup-Foto.
          • 16. 1. 2022, 17:47 Uhr

            Ukraine-Russland-Konflikt

            Schlechte Verlierer

            Kommentar 

            von Klaus-Helge Donath 

            Russland klingt, als hätten die USA den Kalten Krieg verloren. Es hätte gerne seine Einflusszone mit Staaten eingeschränkter Soureränität zurück.  

            Putin einem seinem Schreibtisch
            • 27. 10. 2021, 07:12 Uhr

              60 Jahre Panzerkonfrontation in Berlin

              Krieg und Frieden

              Vor 60 Jahren standen sich amerikanische und sowjetische Panzer am Checkpoint Charlie gegenüber. Ein Lehrstück in Sachen Deeskalation.  Uwe Rada

              • 25. 10. 2021, 05:36 Uhr

                Die Wochenvorschau für Berlin

                Der direkte Draht

                Konfrontation und Kooperation: Die Koalitionsverhandlungen beginnen richtig und ein historisches Datum jährt sich zum 60. Mal.  Uwe Rada

                • 7. 6. 2021, 16:34 Uhr

                  Buch über Filme aus dem Kalten Krieg

                  Unbotmäßige Drehbücher sind selten

                  Regisseur Dominik Graf und Filmwissenschaftlerin Lisa Gotto gehen der Filmkultur hinter dem Eisernen Vorhang nach. 16 Texte umfasst „Kino unter Druck“.  Michael Meyns

                  Fotostill von Dreharbeiten zu "Fabian" mit Tom Schilling
                  • 30. 5. 2021, 09:17 Uhr

                    Kulturkampf in der jungen DDR

                    Fabrik für kleine Baumeister

                    Streit um Design: Eine Ausstellung in Berlin erzählt von Mart Stam, dem Gründer des Instituts für industrielle Gestaltung in Ostberlin.  Katrin Bettina Müller

                    Aus Elementen eines Baukastens ist eine Fabrik aufgebaut
                    • 13. 5. 2021, 12:48 Uhr

                      Kino im Stream

                      Perspektiven auf der Spur

                      Kolumne Frisch gesichtet 

                      von Lars Penning 

                      Genre-Filme der DEFA im Zeughauskino, ein feministischer Berlinfilm im Kino Arsenal und Sophia Coppolas besonderer Blick auf Marie Antoinette.  

                      Männer am Tisch, Szene aus „For Eyes Only“ (1963) von János Veiczi
                      • 21. 4. 2021, 14:00 Uhr

                        Neues „Jahr100Haus“ in Molfsee

                        Die Spitzhacke aus dem Atombunker

                        Ein neues „Jahr100Haus“ bietet eine zeitgemäße Ergänzung zum Freilichtmuseum im schleswig-holsteinischen Molfsee. Das Konzept ist eindrucksvoll.  hajo schiff

                        Zwei große Gebäude mit Fassaden aus rostigem Stahl.
                        • 13. 4. 2021, 08:22 Uhr

                          Die Wahrheit

                          Impfen vor acht

                          Kolumne Die Wahrheit 

                          von Thilo Bock 

                          Sputnik V ist plötzlich in aller Munde oder wenigstens in allen Armen. Wer hätte das gedacht? Ein russischer Kampfstoff für die Deutschen!  

                          • 23. 3. 2021, 11:04 Uhr

                            Klanginstallation zum Kalten Krieg

                            Akustische Konfliktforschung

                            „Sound(ing) Systems“, eine Klanginstallation des Künstlers Nik Nowak in der Berliner Kindl-Brauerei, wird zum Forschungslabor über den Kalten Krieg.  Julian Weber

                            Die Klanginstallation von Nik Nowak in der Berliner Kindl-Brauerei
                            • 26. 12. 2020, 17:05 Uhr

                              Zum Tod von George Blake

                              Er bereute nichts

                              Der Doppelagent Blake spionierte erst für Großbritannien, dann für die Sowjetunion. Unser Autor traf ihn Anfang der Neunziger in Moskau zum Gespräch.  Ralf Sotscheck

                              George Blake gestikuliert.
                              • 30. 10. 2020, 18:46 Uhr

                                Animationsfilm „Ruben Brandt“ im Kino

                                Der eindimensionale Vater

                                Hier treffen sich Albtraum, Kunst und Kalter Krieg. Milorad Krstić’ Animationsfilm „Ruben Brandt“ entführt in eine surreal-psychotische Welt.  Michael Meyns

                                Eine animierte nackte Frau mit zwei Gesichtern liest am Rand eines Pools.
                                • 10. 10. 2020, 06:00 Uhr

                                  Sperrstunde wegen Corona in Berlin

                                  Last order in Späti und Kneipe

                                  Der unbekannte Held Heinz Zellermeyer machte 1949 das Unmögliche möglich: die Abschaffung der Sperrstunde in Westberlin. Nun ist sie wieder da.  Uwe Rada

                                  Junge Menschen drängen sich nachts vor einer Bar in Berlin. Sie halten keinen Corona-Abstand
                                  • 6. 8. 2020, 12:03 Uhr

                                    Die vergessene atomare Gefahr

                                    100 Sekunden vor Mitternacht

                                    Kommentar 

                                    von Stefan Schaaf 

                                    Zum 75. Jahrestag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima fällt auf: Der Wille zur Rüstungskontrolle hat erheblich nachgelassen.  

                                    Ein als US-Präsident Trump verkleideter Aktivisten fährt vor dem Brandenburger Tor auf einem fahrbaren Modell einer Atombombe
                                    • 3. 6. 2020, 10:41 Uhr

                                      Briefroman der Nachkriegstzeit

                                      Hoffnung auf die Atlasameise

                                      70 Jahre nach ihrem Tod erscheint ihr letzter Roman: Susanne Kerkhoffs Roman „Berliner Briefe“ berichtet von den Dämonen der Nachkriegszeit.  Hugo Velarde

                                      Porträt einer jungen Frau mit hoher Stirn.
                                      • 27. 5. 2020, 08:36 Uhr

                                        US-Rückzug aus „Open Skies“-Abkommen

                                        Haltet Russland im Vertrag

                                        Gastkommentar 

                                        von Alexander Graef 

                                        Der Rückzug der USA aus „Open Skies“ ist ein schwerer Schlag für die Rüstungskontrolle. Europa ist gefordert.  

                                        Abendlicher Wolkenhimmel
                                        • 11. 5. 2020, 18:31 Uhr

                                          Investigativer Podcast „Wind of Change“

                                          Scorpions – oder CIA?

                                          Mit „Wind of Change“ schrieben die Scorpions 1990 den Soundtrack zum Fall des Eisernen Vorhang. Steckte in Wahrheit die CIA hinter der Powerballade?  Alexander Diehl

                                          Ältere Männer in bunter Kleidung und mit Musikinstrumenten
                                          • 9. 11. 2019, 12:19 Uhr

                                            Checkpoint Charlie in Berlin

                                            Erinnerung to go

                                            Einst ein Ort der Weltgeschichte, heute ein Rummelplatz: Wie der Checkpoint Charlie wurde, was er ist.  Jan Pfaff, Hanna Voß, Felix Zimmermann

                                            Menschen fotografieren sich mit ihrem Handy vor einem Soldatenbild
                                          • weitere >

                                          Kalter Krieg

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln