taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 181 bis 200 von 522
Nach der Beisetzung des Neonazis Thomas Haller kam es in Chemnitz bis zum Abend zu keinen Zusammenstößen. Für eine Milieustudie reichte es aber.
18.3.2019
Beim Chemnitzer FC muss dringend über Neonazis gesprochen werden. Der Verein will die Debatte jedoch lieber ersticken.
15.3.2019
Ein Fußballverein in Dunkeldeutschland trauert um einen Nazi. Hat das was mit Rechtsextremismus zu tun? Eine Platzbegehung beim Chemnitzer FC.
13.3.2019
Der Chemnitzer FC trauerte in seinem Stadion um den Neonazi Tommy Haller. Der sächsische Klub hat sich Nazis ausgeliefert.
12.3.2019
Erst trauert der Fußballclub bei einem Ligaspiel um einen verstorbenen Neonazi. Nun rudert der Verein zurück – und stellt sich als Opfer dar.
11.3.2019
„Third Generation – Next Generation“ knüpft im Gorki-Theater an den 2008er-Erfolg „Third Generation“ an – in einer anderen BRD.
10.3.2019
Florian Henckel von Donnersmarcks „Werk ohne Autor“ ist für einen Oscar nominiert. Viele Stimmen fordern, ihm den Preis nicht zu überlassen.
24.2.2019
Wo gute Geschichten mehr geschätzt werden als gute Gespräche, werden exzentrische Alleinunterhalter schnell zu Märchenerzählern.
17.2.2019
Netanjahu verbrüdert sich mit den Rechtspopulisten der Welt. Für Deutschland und Österreich gelten aber andere Maßstäbe.
5.2.2019
In Rosenthal-Bielatal wird im Gemeindeblatt ein NS-Artikel nachgedruckt. Unkommentiert. Für den Bürgermeister offenbar kein Problem.
3.2.2019
Der Tänzer Sergei Polunin trägt das bei Neonazis beliebte Kolovrat-Symbol auf dem Bauch. Das Bayerische Staatsballett hat damit kein Problem.
30.1.2019
Der Angriff auf einen AfD-Politiker verunsichert viele, die zuvor „Nazis raus“ twitterten. Das zeigt, wie schwammig die Twitter-Soli-Aktion ist.
8.1.2019
Vor 40 Jahren löste die Serie „Holocaust“ eine große Debatte aus. In ihrer neuen Doku zeichnet Alice Agneskirchner die Entstehung und die Reaktionen nach.
6.1.2019
Die Gelbwesten-Bewegung kommt nach Berlin – als Zeichen der Solidarität mit den französischen Aktivisten und eindeutig antifaschistisch.
18.12.2018
Der Prozess gegen einen Ex-SS-Mann steht auf der Kippe: Der 95-Jährige ist schwer erkrankt. Das ist symptomatisch auch für andere Verfahren.
13.12.2018
Der Spielfilm „Murer – Anatomie eines Prozesses“ zeigt Abgründe der Nachkriegspolitik. Die Ahndung von NS-Verbrechen wurde politisch behindert.
22.11.2018
Wie die Leipziger Justiz das volle Ausmaß des Neonaziangriffs auf den Stadtteil Connewitz von der Öffentlichkeit fern hält.
15.11.2018
Vor einer Schulvorstellung des Films „Wildes Herz“ erhält eine Schule in Schleswig-Holstein Nazi-Drohungen. Die Ausstrahlung wird abgesagt.
14.11.2018
Es ist die Generalprobe zu den Novemberpogromen. Im Oktober 1938 werden die neunjährige Berti Bukspan und ihre Familie aus Frankfurt vertrieben.
8.11.2018
Das Chemnitzer Amtsgericht urteilt im Schnellverfahren Rechte ab. Etliche sind stramme Nazis, andere behaupten, sie haben sich mitreißen lassen.
18.10.2018