• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 9. 12. 2020

      Entscheidung des Verfassungsschutzes

      Sachsens AfD wird beobachtet

      Der nächste Landesverband der AfD wird als rechtsextremer Verdachtsfall eingestuft. Anfang des Jahres könnte dies die Gesamtpartei treffen.  Sabine am Orde

      Eine Kinnpartie mit Maske mit einem AfD-Logo darauf
      • 15. 11. 2020

        Ein Original vom Kotti

        „Ich kenne das auch vom Kampfsport“

        Raplabel-Chef, Journalist, Aktivist, Kampfsportler, Fensterputzer und Industriekletterer: Marcus Staiger über sein Leben in einem krassen Interview.  

        Marcus Staiger, ehemaliger Raplabel-Chef und aktueller Kampfsportler, Industriekletterer und linker Aktivist - fotografiert beim Friseur am Kotti, mit einem Friseurumhang
        • 3. 10. 2020

          Demonstrationen gegen Neonazis in Berlin

          Erfolgreich sitzen

          In Berlin demonstrieren tausende Menschen gegen eine Versammlung von Neonazis, zu der der III. Weg aufgerufen hat. Sie setzen sich durch.  Greta Rothenpieler

          Drei Männer stehen hinter einem Gebüsch mit Blumen. Einer hält ein Transparent in die Luft, auf dem "Fickt euch" steht.
          • 5. 9. 2020

            Die Wahrheit

            Hinken mit voller Hose

            Beim Nazispotting am spätsommerlichen Badestrand können die braunsten Exemplare der Rechtsradikalen besichtigt werden.  Uli Hannemann

            • 5. 9. 2020

              Verteidiger der Demokratie

              Der Mut der Einzelnen

              Kommentar 

              von Stefan Alberti 

              Drei Polizisten haben bei einer Demonstration von Corona-Leugnern den Bundestag vor Nazis geschützt. Ein lobenswerter Einsatz für die Demokratie.  

              • 1. 9. 2020

                Nach der Demo gegen Coronamaßnahmen

                Welten lassen sich nicht wegseufzen

                Kolumne Poetical Correctness 

                von Lin Hierse 

                Alles ist kompliziert und durcheinander – und ich bin müde. Doch in der Kompliziertheit dürfen wir nicht vergessen, was man jetzt tun muss.  

                Supermarktregal mit Marmelade und Konfitüre
                • 29. 7. 2020

                  Historien-Roman

                  Die Unglücklichen

                  Welche Geister der Vergangenheit spuken in diesem Haus? Andreas Schäfers Roman „Das Gartenzimmer“ handelt von hundert Jahren einer Villa.  Katrin Bettina Müller

                  kupferfarbenes modernes Haus in kargem Garten
                  • 27. 7. 2020

                    Jahrestag Wehrhahn-Anschlag

                    20 Jahre ohne Klarheit

                    Am 27. Juli 2000 verletzt in Düsseldorf eine Bombe zehn Menschen, darunter viele Juden. Ein ungeborenes Baby stirbt. Verurteilt wurde dafür bis heute niemand.  

                    Rosen stecken im Metallgitter eines Zauns am S-Bahnhof Wehrhahn
                    • 30. 6. 2020

                      Prozess zum Mord an Walter Lübcke

                      Wer soll das glauben?

                      Im Prozess wurde am Dienstag das zweite Geständnis des Angeklagten verhandelt. Darin belastet er einen Mitstreiter. Überzeugend ist es nicht.  Konrad Litschko

                      Der Hauptangeklagte Stephan Ernst steht vor Verhandlungsbeginn zwischen seinen Verteidigern Mustafa Kaplan (l) und Frank Hannig.
                      • 29. 6. 2020

                        Nach Beschlagnahme durch die Polizei

                        Nazis kriegen Sprengkörper zurück

                        Die Einbecker Polizei hatte bei Neonazis illegale Böller beschlagnahmt – und zurückgegeben. Damit sprengten sie den Briefkasten einer Antifaschistin.  Andreas Speit

                        Straße mit Fachwerkhäusern
                        • 11. 6. 2020

                          Mord an CDU-Politiker Walter Lübcke

                          Waffenbesitz dank Verfassungsschutz

                          Der Verfassungsschutz Hessen gab Informationen über einen mutmaßlichen Helfer des Lübcke-Mörders nicht weiter. Das hat der Geheimdienst eingeräumt.  

                          Der Sarg von Walter Lübcke bei dessen Beerdigung im Juni 2019
                          • 8. 6. 2020

                            Mutmaßlicher Rechtsterrorist in Haft

                            Anschlag auf Muslime geplant

                            Ein Hildesheimer plante offenbar, Muslime zu töten. Terror sah die Polizei darin nicht. Nun bearbeitet die Generalstaatsanwaltschaft den Fall.  Sabine am Orde

                            Polizeiwagen mit Blaulicht
                            • 8. 6. 2020

                              Festnahme nach rechter Terrordrohung

                              Vorbild Christchurch

                              Im Internet soll ein 21-Jähriger aus Niedersachsen einen Anschlag angekündigt haben. Er plante offenbar, Muslime zu töten, und hatte sich dafür bereits Waffen besorgt.  

                              eine Moschee
                              • 4. 6. 2020

                                Prozess in Rosenheim am Mittwoch

                                Der Polizist mit dem Hitlergruß

                                Zwei Beamte sind angeklagt wegen der Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen – und vom Dienst suspendiert worden.  Dominik Baur

                                Ein Polizist geht über den Parkplatz einer Hochhaussiedlung,
                                • 3. 6. 2020

                                  Nazis und Kriminelle in der Bundeswehr

                                  Extremisten raus

                                  Die Bundesregierung will, dass Soldaten bei schweren Verfehlungen schneller entlassen werden. Immer wieder werden Rechtsextreme in der Bundeswehr enttarnt.  

                                  Die Beine eines Menschen in Bundeswehrhofe und Stiefeln. Die person wirft einen Schatten auf Asphalt.
                                  • 25. 5. 2020

                                    Nazi-Terrorgruppe „Revolution Chemnitz“

                                    Prozess gegen Mitläufer

                                    Weil sie mit den Rechtsterroristen von „Revolution Chemnitz“ Menschen verprügelt haben sollen, stehen sechs Männer vor Gericht. Und schweigen.  

                                    Ein Angeklagter und sein Verteidiger sitzen an einem Tisch
                                    • 25. 5. 2020

                                      Treffen von Rechtsextremen

                                      Völkische Siedler laden zum Tanz

                                      Mitte Mai gab es im niedersächsischen Masendorf erneut ein Treffen Rechtsextremer. Das Bewusstsein für die Problematik wächst in der Region.  Andreas Speit, Andrea Röpke

                                      Eine Gruppe steht bei einem Treffen des Sturmvogel zwischen Zelten im Kreis.
                                      • 13. 5. 2020

                                        Antifaschist*innen in der „Gamerszene“

                                        Spielend gegen Nazis

                                        Rechte rekrutieren gezielt Spieler*innen in Games. Dagegen regt sich nun organisierter Widerstand: „Keinen Pixel den Faschisten“.  Jan-Paul Koopmann

                                        Ein Gamer sitzt hinter einem Bildschirm
                                        • 3. 4. 2020

                                          Ulla Lenzes Roman „Der Empfänger“

                                          Autoritäre Muster

                                          Ulla Lenzes Roman „Der Empfänger“ erzählt vom Verdrängen von Erkenntnissen, Mitläufertum und Nazis im New York der Vorkriegszeit.  Katrin Bettina Müller

                                          Die Autorin Ulla Lenze
                                          • 24. 3. 2020

                                            Haftstrafen gegen rechte Terrorgruppe

                                            Der Hass von Chemnitz

                                            Ein Gericht in Dresden hat acht Nazis zu Haftstrafen verurteilt. Als „Revolution Chemnitz“ griffen sie Menschen an und planten einen Terroranschlag.  Konrad Litschko

                                            Das Luftbild Panorama zeigt den Schlosteich mit der Schlosteichinsel in Chemnitz
                                            • 21. 3. 2020

                                              Interview mit Ferat Kocak

                                              „Angst ist ein Teil meines Lebens“

                                              Nachdem auf Ferat Kocak ein Anschlag verübt wurde, ist der Linken-Politiker nahezu rund um die Uhr auf allen Kanälen gegen Rechtsextremismus aktiv.  

                                              Ferat Kocak posiert mit seinen beiden Dackeln für ein Porträtfoto
                                              • 27. 2. 2020

                                                Protokolle nach Hanau

                                                Wut. Trauer. Mut

                                                Eine Woche nach dem rassistischen Terroranschlag von Hanau bleibt die Frage: Was können wir tun? Elf Protokolle.  

                                                Bilder stehen inmitten von Blumen und Kerzen
                                                • 17. 2. 2020

                                                  Geplante Angriffe auf Moscheen

                                                  „Worauf warten die Behörden?“

                                                  Nach der Festnahme einer mutmaßlich rechten Terrorzelle fordern Muslime mehr Schutz. Bei einigen Beschuldigten soll es Bezüge zur AfD geben.  Konrad Litschko

                                                  Zwei vermummte Personen gehen hinter einem Auto an einem Strauch vorbei.
                                                  • 24. 1. 2020

                                                    Kolumne Wirtschaftsweisen

                                                    Adel auf dem Lande

                                                    Unterschiedliche Perspektiven auf den gleichen Ort: Moritz von Uslar, Manja Präkels und Zehdenick.  Helmut Höge

                                                    • 22. 1. 2020

                                                      Rezension zu Nazi-Satire „Jojo Rabbit“

                                                      Mit Adolf am Küchentisch

                                                      In Taika Waititis neuer Komödie schlägt sich ein Zehnjähriger mit einem ganz speziellen imaginären Freund herum: Hitler. Ist das nun lustig?  Barbara Schweizerhof

                                                      Der Regisseur Taika Waititi ist als Hitler verkleidet, an seiner Seite sitzt Roman Griffin Davis alias Jojo in Hitlerjugend-Uniform
                                                      • 20. 1. 2020

                                                        Historikerin über Nazis und Bier

                                                        „Lauter betrunkene Volksgenossen“

                                                        Einerseits war der gesunde Volkskörper das Ideal. Andererseits wollten die Menschen trinken. Ein Gespräch mit der Historikerin Dorothea Schmidt.  

                                                        schwarz-weiß-Foto. Mehrere Uniformierte sitzen mit Bier an einem Tisch
                                                        • 12. 11. 2019

                                                          Nazi-Vergangenheit von AfDler

                                                          Paul abgewählt, Paul tritt an

                                                          Der AfDler Joachim Paul ist als Ausschuss-Vorsitzender in Rheinland-Pfalz abgewählt worden. Als Landesvorsitzender will er dennoch kandidieren.  Christoph Schmidt-Lunau

                                                          Joachim Paul, AfD-Abgeordneter, fasst sich an die Nase
                                                          • 4. 11. 2019

                                                            Rechte Bürgerwehren

                                                            Regierung sieht Terrorpotenzial

                                                            Laut Innenministerium geht von rechten Bürgerwehren eine deutliche Gefahr aus. Ziel der Gruppierungen sei es, Gegner einzuschüchtern.  

                                                            Menschen in Uniform in einem Einkaufszentrum
                                                            • 3. 11. 2019

                                                              Experte über Antisemitismusdefinitionen

                                                              „Eine abwegige Debatte“

                                                              Soziologe Peter Ullrich hält die international gängige Antisemitismusdefinition für falsch. Sie verschleiere, dass die größte Gefahr von rechts kommt.  

                                                              Schmierereien an Grabsteinen auf dem jüdischen Friedhof in Kröpelin (Landkreis Rostock)
                                                              • 30. 10. 2019

                                                                Hitlergruß in der Fußball-Oberliga

                                                                Rechtsextreme Offensive

                                                                Aktivisten der Nazipartei „Der Dritte Weg“ versuchen, in der Fanszene des Oberligisten Sportfreunde Siegen Fuß zu fassen. Die Ultras wehren sich.  Olaf Jansen

                                                                Zweikampf um den Ball im leeren Stadion
                                                                • 12. 10. 2019

                                                                  Theater über Rechtsextremismus

                                                                  Nazis in Schwarz-Weiß

                                                                  Das Hamburger Ernst-Deutsch-Theater positioniert sich mit „Weißer Raum“ gegen Rassismus. Aber die Geschichte bleibt viel zu holzschnittartig.  Jens Fischer

                                                                  Eine Frau vor einer weißen Wand voller Anti-Nazi-Symbole
                                                                  • 2. 10. 2019

                                                                    Streitgespräch mit Ex-Polizisten

                                                                    „Wer ist gefährlicher?“

                                                                    Mit Leuten reden, die man für rechts hält? taz-Redakteur Bernd Pickert meint ja und debattiert mit dem Youtuber Nick Hein. Ein Experiment.  

                                                                    Zwei Männer sitzen an einem weißen Tisch und reden
                                                                    • 16. 9. 2019

                                                                      Debattieren mit Populisten

                                                                      Deutschland, eine Streichmettwurst

                                                                      Soll man mit Rechten reden? Macht man ja dauernd – nur meistens aneinander vorbei. Und es reicht nicht, sie immer nur als „Rassisten“ zu bezeichnen.  Jan Feddersen

                                                                      Setzlinge werden umgetopft
                                                                      • 9. 9. 2019

                                                                        Peggy Parnass über ihr Leben

                                                                        „Die ganze Welt ist Krieg“

                                                                        Peggy Parnass hat noch nie Konflikte gescheut: als große Schwester, Autorin, politische Stimme. Ein Gespräch über Rache, Freundschaft und das Alter.  

                                                                        • 4. 9. 2019

                                                                          Rechte in Hamburger Schrebergarten

                                                                          Braune Gartenfreunde

                                                                          Mitglieder eines Kleingartenvereins in Hamburg-Bergedorf warnen, dass die Kolonie von Rechtsextremen übernommen werden könnte.  Andreas Speit

                                                                          Eine Gruppe Gartenzwerge steht auf einem Rasen
                                                                          • 25. 8. 2019

                                                                            Hamburg richtet Telefonhotline ein

                                                                            Feindeslisten werden öffentlich

                                                                            Hamburg hat eine Hotline eingerichtet, unter der Anrufer erfahren, ob sie auf einer Feindesliste von Rechtsextremen stehen. Die Idee ist umstritten.  Till Wimmer

                                                                            Schwarze Springerstiefel und weiße Hose
                                                                            • 9. 8. 2019

                                                                              Die Wahrheit

                                                                              Trockenfleisch für Tag X

                                                                              Die Wahrheit-Reportage: zu Besuch bei einem Prepper-Lieferdienst in Mecklenburg-Vorpommern, der bundesweit munter expandiert.  Niklas Hüttner

                                                                              Dosenfisch
                                                                              • 28. 7. 2019

                                                                                Nach rechtem Anschlag in Wächtersbach

                                                                                Solidarität gegen die Angst

                                                                                Nach dem Anschlag im hessischen Wächtersbach demonstrieren dort rund 250 Menschen gegen Rassismus. Nicht allen im Ort gefällt das.  Kevin Culina

                                                                                Teilnehmerinnen einer Demonstration gegen rechten Terror halten Plakate mit der Aufschrift "Wächtersbach bleibt bunt" und "Frieden"
                                                                                • 23. 7. 2019

                                                                                  Thematisierung rechter Gewalt

                                                                                  Der Sommer kann sehr grausam sein

                                                                                  Kolumne So nicht 

                                                                                  von Doris Akrap 

                                                                                  Mordende Rechtsradikale sind keine Einzelfälle, sondern gehören immer mehr zur Normalität. Verdrängen hilft da nicht weiter.  

                                                                                  Nach dem Anschlag in Neuseeland patroulieren zwei Polizisten an der Absperrung
                                                                                  • 16. 7. 2019

                                                                                    Aktivist über den Einsatz gegen rechts

                                                                                    „Wir wollen nicht ins Exil gehen“

                                                                                    Das Bündnis „Wann wenn nicht jetzt“ startet eine Tour durch den Osten. Es will die Wende von links, sagt Mitorganisator René Hahn.  

                                                                                    Ein Demonstrationszug gegen Rechts in Leipzig
                                                                                    • 8. 7. 2019

                                                                                      Artur Brauner ist gestorben

                                                                                      Er gab den Opfern Gesichter

                                                                                      Artur Brauner produzierte über 300 Filme, doch am Herzen lagen ihm die, die das Leid der Juden behandelten. Im Alter von 100 Jahren ist er gestorben.  Ulrich Gutmair

                                                                                      Ein Mann mit Glatze und elegantem schwarzen Schnurrbart stützt den Kopf in die linke Hand
                                                                                      • 28. 6. 2019

                                                                                        Kein Handschlag für Nazis in Eisenach

                                                                                        „Das war mir einfach nicht möglich“

                                                                                        Katja Wolf ist seit 2012 Oberbürgermeisterin von Eisenach. Fast so lange kämpft sie schon darum, den NPDlern im Rat nicht die Hand geben zu müssen.  

                                                                                        Katja Wolf
                                                                                        • 27. 6. 2019

                                                                                          Aktueller Verfassungsschutzbericht

                                                                                          Seehofer will alle Register ziehen

                                                                                          Laut Verfassungsschutz ist die Zahl der Rechtsextremisten mit 24.100 auf einem Höchststand. Der Innenminister nennt die Szene „brandgefährlich“.  Alicia Lindhoff

                                                                                          Vier Neonazis stehen mit dem Rücken zur Kamera in einer Unterführung. Sie blicken auf eine Gruppe von rechten Demonstranten
                                                                                          • 24. 6. 2019

                                                                                            Kolumne Minority Report

                                                                                            Baden mit Nazis

                                                                                            Kolumne Minority Report 

                                                                                            von Jasmin Kalarickal 

                                                                                            Ein Kurztrip ins Brandenburger Umland ist nicht immer schön. Vor allem wenn einem NPD-Plakate und Nazis begegnen.  

                                                                                            An einem Badestrand liegen viele Menschen in der Sonne
                                                                                            • 22. 6. 2019

                                                                                              Kirchentag in Dortmund

                                                                                              Rechtsextreme ohne Rückhalt

                                                                                              Ein Stadtrundgang durch Dortmund führt an die Orte rechten Terrors. Aber auch an die der Opfer und des Widerstands.  Jolinde Hüchtker

                                                                                              Demonstranten protestieren mit einem Transparent mit der Aufschrift "Dortmund bunt statt braun".
                                                                                              • 20. 6. 2019

                                                                                                Die Wahrheit

                                                                                                Mein Heimatland

                                                                                                Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte Leserschaft an der poetischen Frage erfreuen, wo die Nazis herkommen.  Cornelius Oettle

                                                                                              Nazis

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen Sie 10 Wochen die taz und bekommen dazu „Die falschen Freunde der einfachen Leute“ von Robert Misik – alles zusammen für 20 Euro.

                                                                                                Ansehen
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • taz App
                                                                                                  • taz wird neu
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • e-Kiosk
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln