taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 481 bis 500 von 621
Niedersachsen will Hochschulen besser überwachen, um antisemitische Vorfälle wie in Hildesheim zu vermeiden. Dabei blieb Kritik bisher folgenlos.
18.4.2017
Ein Forscherteam will anhand der Zähne des T-Rex herausfinden, was die Riesenechse fraß. Sicher ist schon: Er hatte wohl heftige Zahnschmerzen.
31.3.2017
Die britische Autorin Laurie Penny ist besorgt: Wenn sich Feminist*innen so organisieren wie derzeit, muss etwas Schlimmes passiert sein.
8.3.2017
Die Expertengruppe zur Beratung der EU-Kommission hat ihren ersten Bericht vorgelegt. Das Thema war die Messung von Autoabgasen.
3.3.2017
In Teil 25 der Serie „Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung“ geht es um die Entnazifizierung der Ameisenwissenschaft.
13.2.2017
Für die Wissenschaft ist die Abschottungspolitik à la Trump wie ein Stich ins Herz. Die Folgen sind nicht absehbar.
10.2.2017
Methan aus Kühen heizt die Atmosphäre an. Zwiebelextrakt soll sie am Furzen hindern. Eine Studie nennt jetzt eine konkrete Zahl.
20.1.2017
Maschinen werden unsere Liebhaber der Zukunft, prophezeien Forscher. Das könnte unser Verständnis von Sex erschüttern – oder revolutionieren.
17.1.2017
Warum es nicht möglich ist, eine Kugel ideal in zwei Dimensionen abzubilden. Jürgen Schweikart über Apfelsinen und aufgeblähte Ostblockstaaten.
19.12.2016
Wissenschaftliche Mitarbeiter leiden unter prekären Verhältnissen. Doch sie organisieren sich nur selten in Gewerkschaften. Warum?
30.11.2016
Drei Forschungsorganisationen verpflichten sich, Nachhaltigkeitskriterien besser zu verankern. Auch an den Unis besteht Nachholbedarf.
26.11.2016
Das „Science Media Center“ soll Journalisten die Arbeit besser aufbereiten. Doch der Service könnte fragwürdige Nebenwirkungen zeitigen.
18.11.2016
Das Science Media Center verspricht Journalisten, Informationen und Statements von Experten zu aktuellen Themen zu liefern.
17.11.2016
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (17) – heute mit Fliegenforschern, die mehr tun, als nur nervös die Beine ihrer Lieblinge zu zählen.
7.11.2016
Wer beim Thema Weltverschwörung die Massen erreichen will, schafft das nur in einer Blase mannigfaltiger Sichtweisen.
31.10.2016
Die Geschichte deutscher Exilanten in der Türkei während der Nazizeit: Der Film „Haymatloz“ erzählt, was bisher nur wenige wussten.
1.11.2016
Drei Tage lang beleuchtet ein Kongress in Hamburg „Anarchistische Perspektiven auf die Wissenschaft“. Es geht darum, herrschaftsfrei zu denken, sagt ein Veranstalter.
27.10.2016
Mimik ist kulturabhängig. Das ergab eine neue Studie von zwei spanischen Wissenschaftlern. Sie widerlegen somit die bisherige Theorie.
25.10.2016
Beim internationalen Wettbewerb erklären Forscher auf tänzerische, kreative Art ihre Abschlussarbeiten. Ein Blick auf Youtube lohnt sich.
14.10.2016
Eigentlich sollte der Studiengang Psychologie in Bremen auslaufen. Nun wird er neu aufgestellt. Die inhaltliche Ausrichtung steht noch nicht fest
15.9.2016