• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 2. 8. 2022, 08:37 Uhr

      Endzeitszenarien in Klimastudien

      Die Krux mit der Katastrophe

      Stirbt die Menschheit aus? Die schlimmstmögliche Folge der Erderhitzung würde zu wenig untersucht, kritisieren Kli­ma­for­sche­r:in­nen.  Susanne Schwarz

      Braun ausgetrocknetes Flussbett, davor ein Auto auf einem Highway
      • 26. 7. 2022, 16:00 Uhr

        Wissenschaftlerinnen über Mutterschaft

        Unsichtbare Mütter

        Sarah Czerney und Lena Eckert haben ein Netzwerk für Mütter in der Wissenschaft gegründet. Noch immer gibt es für Frauen mit Kindern große Hürden.  

        Ein Baby auf dem Schoss einer im Dunkelen verborgenen Person
        • 11. 7. 2022, 16:00 Uhr

          Forschung in Oldenburg

          Gesponnene Messungen

          Forschende aus Oldenburg haben erstmals Spinnennetze zur Messung von Mikroplastik in der Luft eingesetzt. Sie fanden Reifenabrieb und Textilfasern.  Teresa Wolny

          Wassertropfen in einem Spinnennetz
          • 11. 7. 2022, 10:14 Uhr

            Kinder fragen, die taz antwortet

            Warum ist Pipi gelb?

            Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Leander, 5 Jahre.  Jonas Wagner

            Plastikbecher mit gelbem Urin
            • 5. 7. 2022, 17:08 Uhr

              Scientist Rebellion in Berlin

              For­schende blockieren Autobahnen

              Nicht nur die „Letzte Generation“: Für mehr Klimaschutz setzen sich in Berlin Wis­sen­schaft­le­r:in­nen auf die Straße. Die Polizei greift ein.  Michael Schlegel

              Eine Person mit einem Schild sitzt zwischen Fahrzeugen auf einer Straße
              • 1. 7. 2022, 11:00 Uhr

                Lange Nacht der Wissenschaften

                Wer nicht fragt, bleibt dumm

                Die Lange Nacht der Wissenschaften ist nach zwei Jahren Coronapause zurück. Es geht ums Fragen: zu Putins Krieg oder Pilzen als Baumaterial der Zukunft.  Manfred Ronzheimer

                • 24. 6. 2022, 19:00 Uhr

                  Wissenschaftsjournalismus unter Druck

                  Nette Erklärbären war einmal

                  Die Pandemie hat auch in Medienhäusern Spuren hinterlassen. Besonders augenfällig: der Graben zwischen Wissensressort und Rest der Redaktion.  Kathrin Zinkant

                  An einer roten Zeitungsbox hängt ein Flyer, auf dem steht: "EXPERTE warnt vor Corona-Panik. Es gibt KEIN Killervirus."
                  • 24. 6. 2022, 12:35 Uhr

                    Weltweiter Erfolg durch Coronaimpfungen

                    Besser geschützt in reichen Ländern

                    Impfungen haben 15 bis 20 Millionen Leben gerettet. In ärmeren Ländern hätten es viele mehr sein können. Das haben britische For­schende errechnet.  Gereon Asmuth

                    Ein Mitarbeiter füllt eine Spritze mit einer Impfstoffdosis ab, im Hintergrund stehen zahlreiche Menschen Schlange
                    • 13. 6. 2022, 08:35 Uhr

                      Die Wahrheit

                      Ein Blinder und ein Sehender

                      Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (147): Partnergrundeln und Knallkrebse leben in einer merkwürdigen Symbiose.  Helmut Höge

                      Zebraknallkrebs
                      • 30. 5. 2022, 16:00 Uhr

                        Wissenschaftliches Schaulaufen

                        Sprechen Sie Hethitisch?

                        Kolumne Großraumdisco 

                        von Thomas Mauch 

                        Im Salon Sophie Charlotte der Akademie der Wissenschaften geht es um vergessene Sprachen, Gehirne und Kannibalen. Das ist gut und irgendwie beruhigend.  

                        Keilschrift auf Platte
                        • 29. 5. 2022, 08:00 Uhr

                          Mit KI gegen Wolfsrisse

                          Rotkäppchens Roboter

                          Trotz vorhandener Elektrozäune reißen Wölfe oft Schafe. For­sche­r*in­nen der Uni Bremen wollen die Gatter mit Künstlicher Intelligenz verbessern.  Teresa Wolny

                          Rotkäppchen und der Wolf begegnen sich im Wald; Buchillustration von 1904
                          • 27. 5. 2022, 18:49 Uhr

                            Affenpocken in Deutschland

                            Kein Anlass für ein Affentheater

                            Warum die Affenpocken besser Riesenhamsterrattenpocken heißen sollten – und was Sie sonst noch über das Virus wissen müssen.  Kathrin Zinkant

                            Mit Affenpocken infizierte Affenhaut, 500fach vergrößert.
                            • 26. 5. 2022, 12:00 Uhr

                              Forschungsstelle für Zeitgeschichte

                              Archiviertes Leben

                              Hamburgs Forschungsstelle für Zeitgeschichte erforscht die jüngere Vergangenheit des Nordens. Dazu gehören rechte Gewalt und Beate Uhses Nachlass.  Leopold Pelizaeus

                              Ein Erker der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg.
                              • 22. 5. 2022, 11:51 Uhr

                                Psychedelische Substanzen in der Medizin

                                Trip gegen die Depression

                                Magic Mushrooms zur Behandlung psychischer Erkrankungen? Erste Studienergebnisse sind vielversprechend, Forschende skeptisch.  Marlene Halser

                                Ein Forscher hält einen Pilz in die Höhe, der den begehrten Wirkstoff Psilocybin enthält
                                • 14. 5. 2022, 13:25 Uhr

                                  UN-Bericht zur Erderhitzung

                                  Wie lange bis zur +1,5-Grad-Grenze?

                                  Ein einziges Jahr, das im Schnitt 1,5 Grad zu heiß ist, bedeutet nicht, dass das Ziel aus dem Pariser Abkommen verfehlt wird. Aber es wird knapp.  Lalon Sander

                                  Eine Gruppe von Kühen frisst Unkraut auf einem komplett vertrockneten Boden
                                  • 8. 5. 2022, 14:00 Uhr

                                    Besuch im Warburg-Haus

                                    In guter Nachbarschaft

                                    Das Hamburger Warburg-Haus ist heute ein Forum für Kunst- und Kulturwissenschaften. Hier befand sich die Bibliothek von Aby Warburg.  Robert Matthies

                                    In einem Raum stehen in einem Halbrund hölzerne Regale voller Bücher. Davor stehen ein Tisch und Stühle, an der Decke ist ein rundes Overlicht
                                    • 6. 5. 2022, 11:16 Uhr

                                      Forscher über Blockchains

                                      „Maschine bestellt Wartung selbst“

                                      Blockchains gelten als Ökokatastrophe. Stephan Ramesohl vom Wuppertal Institut sagt, warum das so nicht stimmt und welche Chancen die Technik bietet.  

                                      Solarzellen in einem Wohlviertel in der thailändischen Hauptstadt Bangkok leuchten in der Sonne.
                                      • 2. 5. 2022, 14:00 Uhr

                                        Vorlesung zu „Alternativen Fakten“

                                        Die Errettung vom Blödsinn

                                        Die Kieler Ringvorlesung „Wissenschaft und Alternative Fakten“ soll gegen Populismus und Propaganda helfen. Sie ist auch per Zoom zugänglich für alle.  Harff-Peter Schönherr

                                        Einen in Ketten gelegten US-Präsidenten Donald Trump und den Nobelpreisträger Albert Einstein zeigt ein Plakat am 22.04.2017 beim sogenannten "March for Science" in Frankfurt am Main.
                                        • 27. 4. 2022, 15:00 Uhr

                                          Studie des Helmholtz-Zentrums Geesthacht

                                          Der neue Schrecken der Meere

                                          Organophosphate dienen als Flammschutzmittel. Einst als umweltverträglichere Alternative eingeführt, sind sie längst selbst ein Problem geworden.  Teresa Wolny

                                          Das Modell eines Tris(2-chloroethyl)phosphat-Moleküls
                                          • 26. 4. 2022, 08:26 Uhr

                                            Kinder fragen, die taz antwortet

                                            Warum sind Regenbogen immer gleich?

                                            Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Annamarie, 9 Jahre alt.  Sara Rahnenführer

                                            Regenbogen am Wolkenhimmel
                                          • weitere >

                                          Wissenschaft

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln