taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 81 bis 100 von 100
Erstmals erhält ein Umbauprojekt den Mies van der Rohe Award. Er geht an ein Sanierungskonzept für eine einst utopische Wohnburg in Amsterdam.
28.7.2017
Durch die Woche in Leipzig mit einer Geschichtsstunde, einem luftgepolsterten Hochgeschwindigkeitszug und den Visionen zweier Megalomanen.
2.7.2017
Beim Midburn-Festival in der Negev-Wüste wird Utopie zur Realität. Eine Woche lang entsteht dort aus Liebe, Kunst und Träumen eine temporäre Stadt.
9.6.2017
Linke müssen mehr tun, als Blödsinn von rechts zu kontern. Sie brauchen wieder eine eigene Utopie. Und müssen ihren moralischen Anspruch stärken.
3.6.2017
Wie soll eine Gesellschaft nach dem Patriarchat aussehen? Tinky-Winky, Dipsy, Laa-Laa und Po leben bereits in der Utopie.
21.4.2017
Geben linke Erzählungen die falschen Zukunftsversprechen? Oder fehlt ihnen eher die Zukunftsperspektive?
1.3.2017
Glanz und Größe der Nation sind seit Langem Thema in Reden von US-Politikern – auch demokratischen. Trump weiß das zu nutzen.
9.10.2016
Anstatt sich weiter an Unisextoiletten und Doppelnamen zu reiben, sollten sich die Konservativen der AfD stellen – auch mit Selbstkritik.
7.9.2016
Das Lenbachhaus richtet der Münchner Musikerin und bildenden Künstlerin Michaela Melián im Kunstbau die erste Einzelausstellung aus.
8.3.2016
Sie prägte den modernen Feminismus, jetzt schreibt sie auch Kurzgeschichten. Ein Gespräch über die Macht von Science-Fiction und das Vorbild-Sein.
1.3.2016
Staatsgrenzen sind in Europa noch nicht lange normal. Sie sollten geöffnet werden und Geflüchtete neue Städte bauen. Ein Entwurf.
14.2.2016
Zur Zukunft des Science-Fiction: Utopie darf nicht alles ausformulieren, sagt die Kulturwissenschaftlerin Karin Harrasser.
6.5.2015
Laibach im Kollektivinterview über Provokation in einer unilateralen Welt, das postmoderne Scheitern Jugoslawiens und die Utopie eines neuen Europas.
10.4.2015
Abheben war erwünscht, Mut zur Abweichung auch. In Berlin erinnert eine Ausstellung an „WChUTEMAS“, ein Labor der Moderne in Moskau.
8.12.2014
Eisenhüttenstadt war mal DDR-Utopie. Heute dominiert der Frust über ein Asylbewerberheim. Die Stadt radikalisiert sich.
16.10.2014
„Kruso“ ist ein Stück Ostpoesie: Der Autor Lutz Seiler nutzt die Weltliteratur als Schutzmantel und schreibt das richtige Buch zur falschen Zeit.
16.9.2014
Flugroboter übernehmen Jobs, die für den Menschen gefährlich und langweilig sind. Können diese Maschinen eine bessere Zukunft schaffen?
12.9.2014
Die kanadische Schriftstellerin Margaret Atwood über die Umwelt, Frauen, die Republikaner, kalte Winter und heiße Schenkel.
30.3.2014
Die Band Ja, Panik überführt mit eingängigen Songs Renitenz in Wohlklang. Doch dabei kommen sie allzu leidenschaftslos daher.
30.1.2014
In diesem Jahr haben sich die Musiktage Hitzacker dem Thema "Traum" verschrieben. Seine utopischen Facetten präsentiert das Programm ebenso wie allerlei Romantik. Aber auch die Sentimentalität des neu tönenden Komponisten Arnold Schönberg.
30.7.2013