taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 61 bis 80 von 322
In Kleidung der beliebten Mode-Plattform Shein wurden hohe Schadstoffmengen gefunden. Die Firma nimmt die Ware vom Markt – doch Zweifel bleiben.
29.7.2024
In einer Studie wurden Spuren von Schwermetallen in Tampons gefunden. Sie ging viral, ist aber nicht sehr aussagekräftig.
28.7.2024
Die Produktionszyklen bei Mode werden immer schneller. Nun steht die Ultra-Fast-Fashion-Plattform Shein in der Kritik: vor allem wegen Schadstoffen.
26.7.2024
Früher mussten Mieter TV-Kosten über die Miet-Nebenkosten begleichen. Damit ist seit Juli Schluss. Doch manche Mieter sollen trotzdem weiterzahlen.
12.7.2024
Der Digitalausschuss des Bundestags will den Weg frei machen für höhere Mindeststandards. Doch nicht alle sind damit zufrieden.
3.7.2024
Verbraucherschützer:innen fordern Maßnahmen gegen Mogelpackungen – wie in Frankreich. Doch hierzulande geht es kaum voran. Helfen könnte die EU.
28.6.2024
Darf der Konzern damit werben, dass seine Produkte „klimaneutral“ hergestellt werden? Ja, sagt der BGH – aber nur unter einer bestimmten Bedingung.
27.6.2024
Unternehmen dürfen nicht länger mit Pseudo-Umweltfreundlichkeit werben – gut so. Die Ampel solle jetzt mit besseren gesetzlichen Regeln nachlegen.
Die Auskunftei will ihre Bewertung der Kreditwürdigkeit vereinheitlichen. Doch komplette Transparenz ist nicht geplant.
Neue EU-Regeln sehen vor, dass das App-Store-Monopol ein Ende haben muss. Die Zugeständnisse des Konzerns gehen der EU-Kommission nicht weit genug.
24.6.2024
Diese Woche soll eines der Überwachungsvorhaben der EU, die Chatkontrolle, abgestimmt werden. Kritiker:innen sehen die Privatsphäre in Gefahr.
16.6.2024
Einfache Optionen zur Ratenzahlung – das ist beim Einkauf im Internet Standard. Doch das Risiko solcher Angebote ist hoch.
12.6.2024
Der Facebook- und Instagram-Konzern Meta will Daten von Nutzer:innen für das Training von KI nutzen. Ein Datenschutzverein legt Beschwerde ein.
6.6.2024
Verbände bereiten sich darauf vor, das neue EU-Recht zu Künstlicher Intellligenz durchzusetzen, welches in Kürze in Kraft tritt. Doch es gibt Lücken.
28.5.2024
Europa beschließt Regeln für den Einsatz von künstlicher Intelligenz. Die Vorgaben zu Chatbots wie ChatGPT gelten Kritikern als zu lasch.
21.5.2024
Die EU hat Regeln für künstliche Intelligenz beschlossen. Wann Verbraucher:innen etwas davon mitkriegen werden, erklärt Experte Miika Blinn.
Der Europarat will die Menschenrechte vor einem Missbrauch durch KI schützen. Die Organisation hofft auf eine weltweite Wirkung – doch es gibt Kritik.
17.5.2024
Der Onlinehändler lockt mit Schnäppchen, wird aber wegen manipulativer Techniken kritisiert. Verbraucherschützer haben nun Beschwerde eingereicht.
16.5.2024
Im Online-Handel geht der Trend zur Plattform. Das hat Nachteile – nicht nur für Händler, sondern auch für für Verbraucher:innen.
6.5.2024
Keine Updates mehr? Für Nutzer:innen von digitalen Geräten ist das leider Alltag. Und dann kann man fast nur verlieren.
5.5.2024