Die US-Regierung löst ein Versprechen aus dem Jahr 2010 ein: Das Dach des Amtssitzes des US-Präsidenten in Washington wird mit Solarzellen ausgerüstet.
Die EU-Kommission will den Bau neuer Kernkraftwerke erleichtern und entsprechende Subventionen ermöglichen. Es ist eine konsequent Folge der EU-Atompolitik.
Vor neun Jahren hat der Oldenburger Umweltökonom Klaus Eisenack gemeinsam mit seinem Doktorvater das Klimaschutzspiel „Keep Cool“ entwickelt - aus Langeweile.
Das Europaparlament soll vor der Sommerpause erneut über die Reform des Europäischen Emissionshandels abstimmen. Die Preise der Zertifikate sollen steigen.
Eine bundesweite Regelung soll Fracking erschweren, doch vielen reicht das noch nicht. So wäre nach der aktuellen Regelung der Bodensee nur teilweise geschützt.
Ich weiß, dass es falsch ist. So wie es falsch ist, übers Wochenende zum Shoppen nach New York zu fliegen. Aber ich liebe sie, die kleine tote Honigbiene.
SUVs werden gehasst, zerkratzt, sie sind Symbole für Dekadenz und Umweltzerstörung. Aber in Deutschland werden sie mehr gekauft denn je. Warum eigentlich?