• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 5. 2022

      Artenvielfalt in der Großstadt

      Auf den Dächern kreucht es

      Auf begrünten Dächern finden sich viele Arten, stellt ein Bericht für Hamburg fest. Allerdings bleibt der Senat hinter seinen Zielen zurück.  Gernot Knödler

      Pflanzen auf einem Dach
      • 5. 5. 2022

        Umweltschützer gegen LNG-Terminal

        Habeck bittet um Verzicht auf Klage

        Die Deutsche Umwelthilfe fordert einen Baustopp für ein Flüssiggasterminal in Wilhelmshaven. Minister Habeck bittet den Verband, nicht zu klagen.  Gernot Knödler

        Robert Habeck und andere in Wilhelmshaven
        • 30. 4. 2022

          Verhältnis von Aktivismus und Politik

          Kennen, duzen, kritisieren

          Plötzlich sitzen in der Regierung die alten Mit­strei­te­r*in­nen der Umweltbewegung. Hilft das NGOs, Gehör für ihre Anliegen zu finden?  Malte Kreutzfeldt, Bernhard Pötter

          Blick in den Plenarsaal des Deutschen Bundestages
          • 28. 4. 2022

            Artensterben auf Hamburger Elbinsel

            Frösche auf dem Trockenen

            Die Froschpopulation auf Feuchtwiesen in Hamburg-Wilhelmsburg ist eingebrochen. Pflanzenschutzmittel und Trockenheit werden als Ursachen vermutet.  Gernot Knödler

            zwei Frösche auf einer Hand mit Latex-Handschuh
            • 27. 4. 2022

              UN-Bericht zur Wüstenbildung

              Der Erde gehen die Böden aus

              40 Prozent der Landfläche weltweit sind geschädigt, warnen die Vereinten Nationen. Grund sei vor allem die landwirtschaftliche Praxis.  Christoph Müller

              Sonennblumen und blau blühende Pflanzen auf einem Feld
              • 21. 4. 2022

                Havarie in „Gigafactory“ von Tesla

                15.000 Liter Chemikalien ausgelaufen

                Streit nach Havarie in der Tesla-Fabrik: 15.000 Liter Chemikalien sind in der Lackiererei ausgelaufen. Verbände fordern Aufklärung  Gareth Joswig

                Teslas Autofabrik in Brandenburg von oben
                • 11. 4. 2022

                  Neuer Containerhafen auf Usedom

                  Deutschland will mitreden

                  Polen plant einen Containerhafen vor Usedom, den Ausbau der Oder und ein Terminal für Flüssigerdgas. Experten warnen.  Nick Reimer, Gabriele Lesser

                  Touristen auf der Westmole an der Hafeneinfahrt in Swinoujscie Swinemünde auf der Ostseeinsel Usedom
                  • 7. 4. 2022

                    Europäische Fernsehmesse

                    Die Welt besser machen

                    Nachhaltigkeits- und Umweltdokus setzen auf neue Erzählformate. Auf der europäischen Messe in Cannes wurden sie nun vorgestellt.  Wilfried Urbe

                    Produktionsfoto
                    • 30. 3. 2022

                      Auswirkung von Umweltzonen auf Menschen

                      Blutdruck gut, Laune schlecht

                      Für die Gesundheit der An­woh­ne­r:in­nen ist die Einrichtung einer Umweltzone gut. Für ihre Zufriedenheit anfangs nicht, so eine Studie des DIW.  Anja Krüger

                      Alte Spielzeugautos auf einem Stapel und eine Rauchwolke
                      • 28. 3. 2022

                        Aktivistin über Umweltzerstörung

                        „Ökozid ist ein Verbrechen“

                        Wer mutwillig die Umwelt schädigt, soll künftig wegen Ökozids angeklagt werden. Das fordert Jojo Mehta von der internationalen Bewegung StopEcocide.  

                        • 31. 1. 2022

                          Förderung für Energiesanierung

                          Hilfe für 4.000 Eigenheime

                          Durch den Stopp der KfW-Förderung zur Energiesanierung stehen viele Bauprojekte infrage. Ampel-Regierung will betroffene Privatpersonen unterstützen.  Hannes Koch

                          Eigenheime im Rohbau
                          • 26. 1. 2022

                            Studie über teure Autos

                            Auto statt Altersvorsorge

                            Die gesellschaftlichen Kosten für einen Pkw sind enorm. Warum wird die Mobilität von Menschen ohne Auto eigentlich nicht entsprechend subventioniert?  Anja Krüger

                            Spiezeugauto, grüm
                            • 26. 1. 2022

                              Rutschgefahr auf Berliner Radwegen

                              Salz gegen Glätte – und Blätter

                              Der Senat will Winterdienst mit Salz auf Radwegen testen – BaumschützerInnen sind besorgt.  Claudius Prößer

                              Neuschnee und Glatteis behindern die Verkehrsteilnehmer auf den Straßen der Hauptstadt.
                              • 18. 1. 2022

                                Entwaldungsfreie Lieferketten

                                Über Acker- und Waldrand hinaus

                                Kommentar 

                                von Ulrike Fokken 

                                Umwelt- und Landwirtschaftsministerien müssen eng kooperieren, um die komplexen Probleme anzugehen. Es gilt, alte Animositäten zu beenden.  

                                Luftaufnahme zeigt die Abholzung des Regenwaldes
                                • 28. 11. 2021

                                  Autor über die Klimakrise in Romanen

                                  „Es wird Leid geben und Gewalt“

                                  Literatur, die realistisch bleiben will, muss den Klimawandel behandeln. Ein Gespräch mit dem Science-Fiction-Autor Kim Stanley Robinson.  

                                  Personen mit bunten Gewändern, denen die Hitze ins Gesicht bläst
                                  • 15. 11. 2021

                                    Luftverschmutzung in Europa

                                    Feinstaub als Gesundheitsrisiko

                                    Der Kampf gegen Luftverschmutzung in Europa ist noch nicht zu Ende. Viele EU-Länder überschreiten weiterhin die Grenzwerte.  

                                    Autoschlange von hinten mit Rücklichtern
                                    • 29. 10. 2021

                                      Antarktis bleibt schutzlos

                                      Raub-Fischerei wird weiter geduldet

                                      Die Staatengemeinschaft hat es nicht geschafft, ein dringend nötiges Schutzgebiet in der Antarktis einzurichten. China und Russland blockieren.  Heike Holdinghausen

                                      Ein Pinguin auf einer Eisscholle.
                                      • 26. 10. 2021

                                        UN-Bericht zu Treibhausgasen

                                        Eine Kluft und viele Versprechen

                                        Mit den bisherigen Zusagen zum Klimaschutz steigen die Temperaturen bald um mindestens 2,7 Grad, warnt das UN-Umweltprogramms Unep.  Marc Engelhardt

                                        Kinder haben sich unter Kohle verborgen, eine Protestaktion
                                        • 12. 10. 2021

                                          Hamburgs Wasserversorgung

                                          Heidewasser nur auf Widerruf

                                          Hamburg darf Wasser aus der Nordheide fördern – aber nicht soviel wie gewünscht. Umweltschützern ist das zu viel, ihre Klagen wurden aber abgewiesen.  Gernot Knödler

                                          Waschbeckensieb mit Hamburg-Wappen über dem Wasser sprudelt
                                          • 24. 9. 2021

                                            Kreuzfahrten vor dem Neustart

                                            Pest der Meere

                                            Nach der Corona-Zwangspause hofft die oft kritisierte Kreuzfahrtbranche, an ihr Wachstum anknüpfen zu können. Die Schiffe sind eine Welt für sich.  Alina Götz

                                          • weitere >

                                          Umwelt

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln