taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 61 bis 80 von 95
Sprachkritik ist wie Haarespalten durch, über und für die Zunge. Zum Beispiel wenn man sich die guten alten Präpositionen und ihren Gebrauch ansieht.
9.12.2015
Das Land der Sprachkritik ist weit und der Pleonasmen und Tautologien sind viele.
9.11.2015
Was tun, wenn einem ein Nichtbiodeutscher die peinlichen Verhunzungen antirassistischer Zunge um die Ohren schlägt? Ja, was tun …?
5.10.2015
Eine Sprachstanze ist in alle Bereiche unseres Lebens eingebrochen: Das launige Wort „Sollbruchstelle“ zersetzt unser aller Dasein.
Statt von einem Ich spricht alle Welt nur noch vom Wir. Wer soll das sein? Hier tut mal wieder eine Sprachkritik Not.
20.7.2015
Wenn es um Afrika geht, beruft sich Schengen-Europa auf alte rassistische Erzählungen und Wörter. Eine gerechtere Sprache ist möglich.
14.5.2015
Luise F. Pusch ist eine Heldin der feministischen Sprachkritik. Dann hatte sie eine Idee: die Frauenquote fürs Cockpit. Es folgte ein Shitstorm.
29.3.2015
Steigerungen um Steigerungen pflastern der Rede Weg. Der Allergiker reagiert dabei schon auf total winzige Dosen. Eine Sprachkritik.
23.3.2015
Wer bin ich und warum erkenne ich mich nicht? Der Philosoph Karl Jaspers kennt die Antwort. Andere irren durch die Begrifflichkeiten.
17.1.2015
Abgedroschene Phrasen machen die deutsche Sprachwelt immer öfter zum Opfer – sie hat praktisch keine Chance.
12.1.2015
Die aktuelle Sprachkritik: Mehrdeutige Zeichensetzung lockt auf falsche Fährten. Dann klaffen Gemeintes und Gesagtes sturzweit auseinander.
30.12.2014
Die uncoolen Tücken der deutschen Sprache zeigen sich, wenn die Adressaten, die man gewinnen soll, von oben herab auf ausländisch traktiert werden.
3.12.2014
Die aktuelle Sprachkritik: Fehler, Patzer und Verwechslungen. Irre Sprachbilder aus dem dunklen Kabinett des Journalismus.
28.10.2014
Was für eine Frage! Neuerdings wird man ständig mit dem Gehen angegangen. Aber was bedeutet das? Und was soll man antworten?
Im Gespräch fallen Fehler seltener auf, da das Ohr dümmer ist als das Auge. Vom mündlichen zum geschriebenen Schnitzer ist es aber nicht weit.
9.9.2014
Wenn es keinen Gott gibt, kann es auch keine Gotteskrieger geben: Warum man Islamisten nicht mehr Islamisten nennen sollte.
5.9.2014
Journalisten und Texter sollen komplexe Sachverhalte verständlich darstellen. Bisweilen erreichen sie im Ringen mit der Sprache aber das Gegenteil.
11.6.2014
Ein Gemeinplatz ist kein Alleinstellungsmerkmal und bedarf dringend eines Grundsatzurteils aus dem Reich der Interdisziplinarität ...
3.6.2014
Wolf Schneider, Götterbote des geschliffenen Satzes, war mal gut. Und die Alten von der Deutschen Welle futtern mit Ravioli-Gebiss gutes Programm weg.
21.5.2014
Wo das Netz sichtbar wird, wie Geld für die Marihuana-Legalisierung versteuert wird und warum das Publikum eine Dusche bekommt.
8.5.2014