Die Politikerin Schukria Baraksai setzt sich in Afghanistan für Demokratie ein. Bei einer Expolsion wurde sie leicht verletzt, viele Zivilisten starben.
Dutzende Schüler sterben bei einem Selbstmordattentat im Nordosten des Landes. Hinter der Attacke steckt vermutlich die radikale islamistische Gruppe Boko Haram.
Der 32-jährige Attentäter von Ottawa hat vor seiner Tat ein Video von sich gemacht. Die Polizei prüft momentan die Aufnahmen wie auch das Umfeld des Schützen.
Dutzende Soldaten sind bei einem Anschlag nahe der Grenze zu Israel ums Leben gekommen. Noch bekannte sich niemand dazu. Eine Krisensitzung wurde einberufen.
Kanada sieht sich selbst als Kuschelland. In Wahrheit ist es an allen größeren Auslandseinsätzen beteiligt und tritt auch sonst zunehmend ruppiger auf.
Anlässlich des „Tages der offenen Moscheen“ brüskieren Unbekannte zwei niedersächsische islamische Gemeinden. In beiden Fällen ermittelt der Staatsschutz.
Im April hatten sie die die Tür einer Köpenicker Flüchtlingsunterkunft angezündet. Doch die politische Dimension der Tat spielt im Prozess kaum eine Rolle.
In einem Dorf nördlich von Bagdad ist eine sunnitische Moschee attackiert worden. Der Irak-Gesandte des Papstes fordert den Schutz religiöser Minderheiten in dem Land.
Mindestens 35 Menschen sind in Syrien bei einem Anschlag getötet worden. Auch im Libanon ging eine Autobombe hoch. Kirchen mahnen, den Krieg nicht zu vergessen.
Ende Mai drohte die somalische Al-Shabaab-Miliz mit einem „Heiligen Krieg“ in Kenia. Nun griffen die Extremisten offenbar an und töteten Dutzende Menschen.
Nach der Verwüstung eines Friedrichshainer Restaurants mit Nazi-Symbolen ermittelt die Polizei in alle Richtungen – auch gegen den Betreiber des Lokals selbst.
Ministerpräsident Ahmed Maitik war nicht in seinem Amtssitz, als Unbekannte das Gebäude angriffen. Die politischen Verhältnisse in Libyen sind instabil.