taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 161 bis 180 von 280
Der Europäischen Zentralbank und ihrem Chef Mario Draghi in Frankfurt sei Dank: Endlich gibt es billigen Zaster für alle und jeden.
3.6.2016
Die Abschaffung des 500 Euro-Scheins kann helfen, Geldwäsche zu bekämpfen, sagt Finanzexperte Rudolf Hickel. Aber Bargeld müsse es weiterhin geben.
5.5.2016
Die FDP will die Niedrigzinspolitik der EZB stoppen. So gewinnt die deutsche Erbengeneration – und Europa verliert.
24.4.2016
Soll die Europäische Zentralbank Geld verschenken, um die Wirtschaft anzukurbeln? Ja, sagt DIW-Chef Marcel Fratzscher.
12.4.2016
Die Riesterrente ist eine spätkapitalistische Ulknummer. Deshalb sollte man als Geldanlage lieber Kinder kriegen – am besten vier bis fünf.
16.3.2016
Ein neues Bakterium frisst gern Plastik, Jenaer Polizisten fahren ein rechtes Magazin spazieren und von der Leyen darf ihren Doktortitel behalten.
13.3.2016
Verbraucher fürchten um ihre Ersparnisse: Mit der Zinssenkung will die EZB die Wirtschaft ankurbeln. Deutschland kritisiert das.
10.3.2016
Ein Jahr der Krisen: Varoufakis scheitert, das G36 schießt nicht richtig und Merkel flieht nach vorn in die eigenen Arme.
30.12.2015
Die Fed hebt den Leitzins nach fast einer Dekade erstmals minimal. Die USA zeigen, dass die Rückkehr zum Normalbetrieb möglich ist.
17.12.2015
Helge Peukert fordert von der Europäischen Zentralbank Investitionen in nachhaltige oder soziale Projekte – und nicht in die Finanzindustrie.
4.12.2015
Griechenland soll drei weitere Jahre unterstützt werden. Bis nächste Woche soll Athen weitere Reformen beschließen. Die EZB hebt derweil die Notkredite an.
16.7.2015
Die Banken in Griechenland bleiben weiterhin geschlossen. Die EZB erhöht ihre Notkredite nicht, die die Geldinstitute momentan zahlungsfähig halten.
13.7.2015
Die griechische Regierung will bis Donnerstag Reformvorschläge präsentieren und sie kommende Woche umsetzen – wenn es neue Kredite gibt.
8.7.2015
Noch bis Sonntag bekommt Griechenland Zeit, die Voraussetzungen für neue Finanzhilfen zu schaffen. Sonst drohe ein „Grexit“, so die EU-Kommission.
Die EZB will keine Notkredite mehr bewilligen. So könnte sie den Grexit provozieren – weil Griechenland eine Parallelwährung einführen müsste.
7.7.2015
Vor dem Euro-Sondergipfel am Dienstag wächst der Druck, schnell eine Einigung zu erzielen. Merkel und Hollande wollen weiter helfen, die Union nicht.
Ohne die Notkredite der EZB bricht Griechenlands Wirtschaft zusammen. Ökonomen streiten, ob sie fließen müssen oder nicht.
6.7.2015
Nach der Entscheidung ist vor der Entscheidung: So geht es die nächsten Tage weiter im Streit über Griechenland.
29.6.2015
Griechenland taumelt auf den Euro-Ausstieg zu und die Euroretter wissen nicht mehr weiter. Sie hoffen nun, dass die EZB das Land rettet.
Die EZB hält die umstrittenen Notkredite für Griechenland vorerst aufrecht. Damit kommen die Banken im Land weiter an Geld.
28.6.2015