• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • taz lab 2021
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 12. 2. 2021

      Wachstumsprognose für die EU

      Die Kluft wird größer

      Kommentar 

      von Eric Bonse 

      Bald wieder zügiges Wachstum, so die Prognose aus Brüssel. Das gilt aber nur für Länder, die die Auflagen der EU-Coronahilfe erfüllen können.  

      Eine Frau mit Einkaufstrolley geht an einem geschlossenen Geschäft vorbei
      • 14. 1. 2021

        EZB-Umfrage zu virtuellem Euro

        Ein Nein steht nicht zur Debatte

        Laut EZB-Chefin Christine Lagarde soll es spätestens 2026 den „E-Euro“ geben. Bei einer Befragung dazu zeigen sich großes Interesse – und Lücken.  Eric Bonse

        Geldscheinbündel luggt aus einer hinteren Jeanshosentasche hervor
        • 10. 12. 2020

          Corona-Politik der EZB

          Keine Finanzhilfen für Klimakiller

          Gastkommentar 

          von Sebastian Bock 

          Die Europäische Zentralbank hat sich den Pariser Klimazielen verpflichtet. Daher darf sie keine klimaschädlichen Firmen und Projekte fördern.  

          Eiskante und blaues Wasser
          • 2. 12. 2020

            Digitale Währungstrends

            Überschätztes Krypto-Geld

            Kommentar 

            von Ulrike Herrmann 

            Die Digitalisierung bringt neue Trends beim Thema Geld. Die EZB denkt etwa über einen digitalen Euro nach. Aber was ist mit dem Bargeld?  

            ein Gerät für bargeldloses Bezahlen auch für Obdachlose
            • 1. 12. 2020

              Scheine und Münzen als Auslaufmodell

              Bares wird Rares

              Kontaktlos mit Karte zahlen liegt im Trend, erst recht seit Corona. Doch Hygiene ist nur Vorwand, um Bargeld durch elektronische Systeme zu ersetzen.  Eric Bonse

              Wochrnmarktstand
              • 20. 11. 2020

                Forderung beim Grünen-Parteitag

                EZB soll normal werden

                Die Grünen aus Münster wollen die Finanzmärkte entmachten. EU-Parlamentarier Giegold befürwortet eine „modifizierte Übernahme“ des Antrags.  Ulrike Herrmann

                Möwen fliegen am frühen Morgen vor der "Europäischen Zentralbank (EZB)"
                • 28. 8. 2020

                  Geldpolitik der Banken

                  Schleusen auf

                  Nach der US-Notenbank denkt auch die europäische Zentralbank über einen Strategiewechsel in der Geldpolitik nach. So wolle man Arbeitsplätze schaffen.  Hannes Koch

                  Illustration: ein Geschäftsmann rennt und Geldscheine fliegen durch die Luft
                  • 5. 8. 2020

                    Gauweilers Anwalt über EZB-Klage

                    „EZB führt Verfassungsgericht vor“

                    Der ehemalige CSU-Vizechef Peter Gauweiler will den Streit um die Kompetenzen der Europäischen Zentralbank eskalieren. Sein Anwalt im Gespräch.  

                    EZB und blauer Himmel
                    • 30. 6. 2020

                      Aus Le Monde diplomatique

                      Gericht gegen Gericht

                      Das Bundesverfassungsgericht und der Euro­päi­sche Gerichtshof streiten über die EZB-Anleihenkäufe. Das legt das fragile Fundament der EU bloß.  Frédéric Lordon

                      Andreas Vosskuhle, Präsident des deutschen Bundesverfassungsgerichts, setzt seinen roten Hut wieder auf.
                      • 4. 6. 2020

                        EZB-Budget für Anleihenkäufe

                        1,35 Billionen Euro gegen die Krise

                        Die Europäische Zentralbank hat ihr Corona-Notprogramm um 600 Milliarden Euro erhöht. Denn die Wirtschaft der Eurozone schrumpft um 8,7 Prozent.  Ulrike Herrmann

                        Leuchtspuren vor der EZB bei Nacht
                        • 26. 5. 2020

                          Nationale Alleingänge in Coronazeiten

                          Eine dritte Macht namens Europa

                          Gastkommentar 

                          von Marcel Fratzscher 

                          Eine gemeinsame europäische Antwort auf Corona ist dringend nötig. Sonst droht die EU zurückzufallen.  

                          • 12. 5. 2020

                            EZB-Entscheid vom Bundesverfassungsgericht

                            Von der Leyen wird gründlich prüfen

                            Wie es nach dem Urteil zur EZB weitergeht, ist offen. Ein Vertragsverletzungsverfahren ist möglich, ein Showdown ist aber unwahrscheinlich.  Eric Bonse, Christian Rath

                            Ursula von der Leyen steht an einem Mikrofon. Hinter ihr zwei EU-Flaggen.
                            • 7. 5. 2020

                              Urteil des Bundesverfassungsgerichts

                              Geldpolitik, das sind wir

                              Gastkommentar 

                              von Rüdiger Bachmann 

                              Was gute Geldpolitik ist, bestimmt am Ende die EZB selbst: Das mag in einem demokratisch verfassten Staatswesen aufstoßen, ist aber unvermeidlich.  

                              EZB-Präsidentin Christine Lagarde
                              • 6. 5. 2020

                                Europäische Solidarität zu Coronazeiten

                                Coronabonds beliebter als gedacht

                                48 Prozent der Deutschen wollen europäische Staatsanleihen, um Italien im Euro zu halten. Das sagt eine Studie des Max-Planck-Instituts.  Ulrike Herrmann

                                Eine Frau mit Mundschutz macht ein Selfie mit ihrem Handy
                                • 6. 5. 2020

                                  Bundesverfassungsgericht zu EZB

                                  EU-Kommission macht sich Sorgen

                                  Die Frankfurter Börse hat sich vom Urteil zur Europäischen Zentralbank erholt. Doch die 90-tägige Frist könnte sich als Zeitbombe erweisen.  Eric Bonse

                                  Zwei Radfahrer rollen im Regen am Main entlang, Dahinter ist die Zentrale der Europäischen Zentralbank
                                  • 5. 5. 2020

                                    EZB-Urteil des Bundesverfassungsgerichts

                                    Perfider Quatsch

                                    Kommentar 

                                    von Ulrike Herrmann 

                                    Das Bundesverfassungsgericht beschädigt mutwillig den Ruf der EZB – allein um sich selbst mit Bedeutung zu umwehen.  

                                    • 5. 5. 2020

                                      Verfassungsrichter zu Anleihekäufen

                                      Karlsruhe nimmt EZB an die Leine

                                      Das Bundesverfassungsgericht stellt fest: Die EZB überschreitet ihre Kompetenzen. Die Entscheidung ist ein Affront gegenüber EU-Institutionen.  Christian Rath

                                      Richter am Bundesverfassungsgericht.
                                      • 5. 5. 2020

                                        Verfassungsgericht urteilt zu EZB

                                        Ankäufe teils verfassungswidrig

                                        Die EZB hat mit Ankäufen von Staatsanleihen teilweise gegen das Grundgesetz verstoßen. Bundestag und Regierung hätten die Beschlüsse prüfen müssen.  

                                        Ein schräg wirkendes Hochhaus an einem Flussufer
                                        • 9. 4. 2020

                                          Krisenpolitik der Europäischen Union

                                          Einigkeit tut not

                                          Gastkommentar 

                                          von Luca Jahier 

                                          Die EU-Mitgliedstaaten müssen auf die Covid-19-Notlage koordiniert reagieren: Mit einem gemeinsamen Fonds und einer EU-Gesundheitsunion.  

                                          Korb mit Lebensmitteln wird an einer Schnur runtergelassen
                                          • 27. 3. 2020

                                            Verschuldung in der Corona-Krise

                                            Deutschlands historisches Zögern

                                            Verweigert sich Deutschland in der Wirtschaftskrise europäischer Solidarität? Gespräche mit zwei Ökonomen, die das kaum fassen können.  Ingo Arzt

                                            Hinter einer Hecke sieht man die Skyline von Mailand
                                            • 21. 3. 2020

                                              Corona-Dämmerung für Neoliberalismus

                                              Ende einer Theorie

                                              Kommentar 

                                              von Ulrike Herrmann 

                                              Die Pandemie zeigt: Den Neoliberalismus kann man getrost beerdigen. Nur der Staat kann den Kapitalismus retten.  

                                              Ein Fernsehreporter steht im Handelsraum der Frankfurter Börse.
                                              • 19. 3. 2020

                                                EZB schüttet Geld in die Coronakrise

                                                Keine Angst vor Inflation

                                                Kommentar 

                                                von Ulrike Herrmann 

                                                Die EZB will Anleihen kaufen, um eine ökonomische Krise abzuwenden. Gut so – so zeigt sie, dass sie funktioniert.  

                                                Das Sicherheitszeichen eines Euro-Geldscheins.
                                                • 19. 3. 2020

                                                  Wegen Corona-Krise

                                                  EZB legt Notkaufprogramm auf

                                                  Die Europäische Zentralbank will die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Seuche abfedern. Es sollen für 750 Milliarden Euro Anleihen gekauft werden.  

                                                  Die Zentrale der Europäischen Zentralbank (l, EZB) ragt aus dem Häusermeer im Frankfurter Osten heraus.
                                                  • 12. 3. 2020

                                                    Lagarde ruft zum Handeln auf

                                                    Zeit für Staatswirtschaft

                                                    Corona löst eine Wirtschaftskrise aus, der Dax fällt ins Bodenlose. Ökonomen aller Lager rufen nach Staatsintervention, die Zentralbank stimmt mit ein.  Ingo Arzt

                                                    Christine Lagarde am Donnerstag in Frankfurt
                                                    • 3. 3. 2020

                                                      Konzertierte Notenbanken-Aktion

                                                      Zinssenkung gegen Virus-Folgen

                                                      Die Weltwirtschaft leidet unter dem Coronavirus. Die US-Notenbank senkt den Leitzins. Die Börsenkurse stiegen – allerdings nur kurz.  Finn Mayer-Kuckuk

                                                      Eine Person desinfiziert Geldscheine
                                                      • 28. 2. 2020

                                                        Geld für EinwohnerInnen Hongkongs

                                                        Prinzip Gießkanne

                                                        Kommentar 

                                                        von Ulrike Herrmann 

                                                        Das rezessionsgeplagte Hongkong verteilt „Helikoptergeld“ an alle Einwohner. Die EU sollte das auch tun, statt weiter Geld in die Banken zu pumpen.  

                                                        die Skyline von Hongkong
                                                        • 31. 1. 2020

                                                          Bundesverdienstkreuz für Draghi

                                                          Hat er das verdient?

                                                          Bundespräsident Steinmeier hat dem früheren EZB-Chef Mario Draghi das Bundesverdienstkreuz verliehen. Zu Unrecht, finden Vertreter von FDP und CDU.  

                                                          Steinmeier übergibt Draghi den Orden und die Urkunde
                                                          • 31. 10. 2019

                                                            Die EZB könnte grüner werden

                                                            Wird Lagarde Klimaschützerin?

                                                            Die neue Chefin der Europäischen Zentralbank tritt ihr Amt an. Mit ihr kommt die Hoffnung, dass die EZB die Finanzmärkte auf Klimaschutz trimmt.  Ingo Arzt

                                                            Der ehemalige Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB)Mario Draghi schüttelt die Hand der neuen EZB-Präsidentin Christine Lagarde in Frankfurt, 28. Oktober 2019
                                                            • 24. 10. 2019

                                                              Ende der Ära Draghi

                                                              Marios großes Experiment

                                                              Kommentar 

                                                              von Ingo Arzt 

                                                              Mit Mario Draghi geht an der Spitze der EZB ein Mann, der mit seiner Nullzinspolitik wie kein anderer die europäische Finanzpolitik geprägt hat.  

                                                              EZB-Chef Mario Draghi mit Brille.
                                                              • 24. 10. 2019

                                                                Wandel beim IWF

                                                                Frau ist Geld

                                                                Unter der Politik des IWF hatten besonders Frauen zu leiden. Mit Christine Lagarde begann sich das zu ändern. Jetzt wird sie Chefin der EZB.  Ingo Arzt

                                                                Kristalina Georgiewa und Christine Lagarde
                                                                • 26. 9. 2019

                                                                  Rückzug von Sabine Lautenschläger

                                                                  Eine deutsche EZB-Tradition

                                                                  Erneut schmeißt ein deutsches Direktoriumsmitglied vorzeitig hin. Auch Sabine Lautenschläger war gegen die ultralaxe Geldpolitik von Mario Draghi.  Kai Schöneberg

                                                                  Sabine Lautenschläger
                                                                  • 26. 9. 2019

                                                                    Querelen bei der EZB

                                                                    Direktorin tritt zurück

                                                                    Sabine Lautenschläger hatte die lockere Geldpolitik der Zentralbank kritisiert. Und sich damit gegen den Kurs von EZB-Chef Mario Draghi gestellt.  

                                                                    Portrait von Sabine Lautenschläger, damals noch Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank
                                                                    • 12. 9. 2019

                                                                      EZB erhöht Strafzinsen

                                                                      Zentralbank verschärft Krisenmodus

                                                                      Die Europäische Zentralbank legt bei Strafzinsen zu und setzt erneut auf Milliarden-Anleihenkäufe. Präsident Trump sieht einen „Schaden für US-Exporte“.  Kai Schöneberg

                                                                      Europäische Zentralbank in Frankfurt
                                                                      • 4. 9. 2019

                                                                        EZB-Chefin Lagarde im EU-Parlament

                                                                        Vage Aussagen zu grüner Geldpolitik

                                                                        Die designierte Chefin der Europäischen Zentralbank, Christine Lagarde, kündigt an, den Kurs ihres Vorgängers Mario Draghi fortzusetzen.  Eric Bonse

                                                                        Christine Lagarde im Porträt
                                                                        • 30. 7. 2019

                                                                          Urteil des Bundesverfassungsgerichts

                                                                          Bankenunion ist okay

                                                                          Die Richter in Karlsruhe haben entschieden: Eine gemeinsame Bankenaufsicht durch die EZB und ein Notfallfonds für marode Geldhäuser sind rechtens.  

                                                                          Die Verfassungsrichter stehen in roter Robe im Gerichtssaal
                                                                          • 29. 7. 2019

                                                                            Verhandlungen über Staatsanleihen

                                                                            Die Geister, die ich rief

                                                                            Das Bundesverfassungsgericht verhandelt mal wieder über die Europäische Zentralbank. Es geht um die Kontrolle einer mächtigen Institution.  Ingo Arzt

                                                                            Christine Lagarde in Nahaufnahme. Sie schaut nach unten
                                                                            • 4. 7. 2019

                                                                              Kommentar Lagarde als EZB-Chefin

                                                                              Absage ans deutsche Sparbrötchen

                                                                              Die EU will Kontinutität in der Geldpolitik. Die Entscheidung für Christine Lagarde ist auch eine gegen Bundesbankchef Jens Weidmann.  Ulrike Herrmann

                                                                              Christine Lagarde und Jens Weidmann im Gespräch miteinander
                                                                              • 24. 4. 2019

                                                                                Klimaschutz und Weltwirtschaft

                                                                                Die Notenbanken wachen auf

                                                                                Notenbanken sind für die Stabilität des Finanzsystems zuständig. Währungshüter fordern nun mehr Klimaschutz. Sonst könnte es teuer werden.  Ingo Arzt

                                                                                Klimaaktivisten protestieren vor Societé Generale
                                                                                • 12. 3. 2019

                                                                                  Varoufakis-Klage gegen Zentralbank

                                                                                  EZB-Rechtsgutachten bleibt geheim

                                                                                  Yanis Varoufakis und Fabio de Masi sind mit ihrer Klage gegen das Vorgehen der Zentralbank vor dem EU-Gericht gescheitert. Sie wollen in Revision gehen.  Eric Bonse

                                                                                  Demonstranten halten Griechenland-Fahnen und Transparente nach oben
                                                                                  • 8. 3. 2019

                                                                                    EZB-Zinspolitik

                                                                                    Spektakuläre Kehrtwende

                                                                                    Kommentar 

                                                                                    von Ulrike Herrmann 

                                                                                    Dass die Europäische Zentralbank den Leitzins vorerst doch nicht anhebt, ist ein alarmierendes Signal: Europas Wirtschaft schrumpft.  

                                                                                    Die Spitze der Europäischen Zentralbank (EZB) ragt aus dem morgendlichen Dunst der Bankenmetropole heraus
                                                                                    • 11. 12. 2018

                                                                                      Urteil des Europäischen Gerichtshofs

                                                                                      Ankauf von Staatsanleihen war legal

                                                                                      Ein billionenschweres Programm der Euro-Staaten verstößt nicht gegen EU-Recht, sagt das Gericht. Damit ist das Thema aber noch nicht erledigt.  Christian Rath

                                                                                      Das Hochhaus der EZB in Frankfurt
                                                                                      • 29. 10. 2018

                                                                                        Buch zu Geopolitik hinter der Finanzkrise

                                                                                        Das große Beben ins Heute

                                                                                        Historiker Adam Tooze hat ein Buch über die Geopolitik hinter der Finanzkrise geschrieben. Er will zeigen, wie der Crash die Welt veränderte.  Ulrike Herrmann

                                                                                        Eine Illustration - Geldscheine fliegen durch die Luft
                                                                                        • 24. 9. 2018

                                                                                          Geldwäscheskandal der Danske Bank

                                                                                          Dänische Bank im Visier der EU

                                                                                          Bei der Danske Bank wurden bis zu 200 Milliarden Euro gewaschen – ein neuer Rekord. Nach einigem Zögern hat sich die EU-Kommission eingeschaltet.  Eric Bonse

                                                                                          An einem Gebäude mit Schriftzug der Danske Bank seilen sich drei Arbeiter ab
                                                                                          • 29. 7. 2018

                                                                                            Debatte Finanzkrise in Griechenland

                                                                                            Wie eine geschlagene Kuh

                                                                                            Kommentar 

                                                                                            von Ulrike Herrmann 

                                                                                            In Griechenland ist die Krise noch lange nicht vorbei – vor allem weil die Eurozone ständig mit der „Pleite“ droht. Damit entsteht ein Teufelskreis.  

                                                                                            Vor einem Gebäude weht eine EU-Fahne mit dem Euro-Zeichen darauf.
                                                                                            • 22. 6. 2018

                                                                                              Treffen der Euro-Finanzminister

                                                                                              Das Ende der Griechenland-Rettung

                                                                                              Griechenland bekommt eine Abschlusszahlung von 15 Milliarden Euro und mehr Zeit, um Kredite zurück zu zahlen. Darauf einigten sich die Euro-Finanzminister.  

                                                                                              Eine EU-Flagge und griechische Flaggen wehen im Wind
                                                                                              • 20. 6. 2018

                                                                                                Treffen der Euro-Finanzminister

                                                                                                Das Ende des Spardiktats

                                                                                                Am Donnerstag wird das Ende des Rettungsprogramms für Griechenland beschlossen. Deutschland bleibt bei seiner harten Haltung.  Eric Bonse

                                                                                                Vor der Akropolis in Athen steht eine Touristin mit Sonnenschirm

                                                                                              EZB

                                                                                              • Abo

                                                                                                Testen Sie die taz für 10 Wochen und bekommen dazu „Die letzten Tage des Patriarchats” von Margarete Stokowski.

                                                                                                Patriarchat abschaffen!
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • taz App
                                                                                                  • taz wird neu
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • e-Kiosk
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln