taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 281 bis 300 von 505
„Ich bin.“ zeigt Fotografien und Zeichnungen der österreichischen Künstlerin. Die Retrospektive ist eine Ode an die feministische Selbstermächtigung.
15.6.2020
Voll Verfall und Untergang: In seinem Fotoprojekt „Die verbotene Stadt“ spürt Johann Karl der langen Militärgeschichte von Wünsdorf nach.
14.6.2020
Von der Sportartikel- zur Lifestylemarke: Dieses Buch zeigt einen Ausschnitt aus dem historischen Produktarchiv des Sportartikelherstellers.
2.6.2020
„Wozu Gender?“, fragt die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „Fotogeschichte“. Ein Sammelband zu Körperpolitik und dem Frauenbild in sozialen Medien.
1.6.2020
Helena Janeczeks Roman „Das Mädchen mit der Leica“ ist eine Hommage an die Fotografin Gerda Taro – und ein komplexes Zeitpanorama.
18.5.2020
Paparazzi können uns eigentlich egal sein. Doch die wohl ärmsten Schweine in der Krise sind die freien Fotografen.
7.5.2020
Die Foto-Biennale „The Lives and Loves of Images“ ist ärgerlich unpolitisch und schrecklich medienreflexiv. Ein virtueller Rundgang.
21.4.2020
Daniela Comanis Bildband reinszeniert die visuellen Daten der Welt des so genannten Anthropozäns. Sie stammen von Apple- und Google-Apps.
7.4.2020
Das Fotofestival „RAW“ in Worpswede ist ins Internet umgezogen. Jetzt kann es jünger werden – und über die Künstlerkolonie hinausstrahlen.
31.3.2020
„Welcome to Africa“ mitten in Berlin: Der Fotograf Akinbode Akinbiyi über das Afrikanische Viertel, Friedrichshain und den Gropius-Bau.
16.3.2020
Er ist aus dem Bauhaus geflogen und trotzdem berühmt: Die Berlinische Galerie widmet sich dem Fotografen Umbo, umtriebig in der Weimarer Zeit.
7.3.2020
Der Düsseldorfer Kunstpalast zeigt Fotos von Peter Lindbergh. Am stärksten sind dabei die Arbeiten jenseits seiner ikonischen Modefotografie.
26.2.2020
Die Universität Harvard besitzt historische Aufnahmen von schwarzen Sklaven. Jetzt ist eine Debatte entbrannt: Darf sie die Bilder weiter vermarkten?
12.2.2020
Zeigen, was ist: Dokumentarische Porträt-Kunst in der Pinakothek der Moderne setzt einen Kontrapunkt zur Selfie-Kultur auf Instagram.
11.2.2020
Identitätsstiftung als Auftrag: Die Ausstellung „Arbeit, Arbeit, Arbeit. Serien zur sozialistischen Produktion in der DDR“ im Brandenburger Landtag.
13.2.2020
Terrorbräute, Mafia, Dolce Vita, Riten und Religion: Alles zu sehen in der Ausstellung „Resistance & Sensibility“ im Fotografie Forum Frankfurt.
9.2.2020
Ein Bildband des Schweizer Künstlers und Kunstlehrers Olivier Suter zeigt Kinderfotos berühmter Leute. Das ist bisweilen sehr komisch.
4.2.2020
Mit dem Nachlass des stellvertretenden Kommandanten Johann Niemann fanden sich erstmals Fotos aus dem NS-Vernichtungslager Sobibor.
2.2.2020
Auf der Suche nach Identität: In der Halle 267 setzen sich Fotograf*innen mit Lebenswelten der „Generation Y“ auseinander.
18.1.2020
Der Fotograf Peter Lindbergh brachte Dior-Kostüme aus den 1940/50er Jahren aus Paris nach Manhattan, um sie neu zu inszenieren.
6.1.2020