Dschihadisten erreichen Schüler, weil sie auf ihre Probleme eingehen. Über den Islam zu sprechen, beugt einer Radikalisierung vor, sagt Jochen Müller von ufuq.de.
Mit ihren Videos von Enthauptungen wollen sich die Dschihadisten des IS in die Tradition Mohammeds stellen – und zeigen: je brutaler, desto entschlossener.
Der türkische Sankt Nikolaus darf in der „Bild“ schreiben, Argentinien soll der EU beitreten und das neue Image der Germanen entsteht am Berliner Flughafen.
Nach ihrer Ausreise aus dem Sudan ist die Christin Meriam Jahia Ibrahim Ishaq in Italien angekommen – und wurde von Papst Franziskus persönlich empfangen.
Gegen den Auftritt des Salafisten Pierre Vogel am Sonntag will die „German Defence League“ in Bremen protestieren. Das sind radikale Islam-Feinde mit Neonazi-Verbindung.
Saudi-Arabien hat Wirtschaftssanktionen gegen die Niederlande verhängt. Der Rechtspopulist Geert Wilders hatte auf Aufklebern verbreitet, der Islam sei eine Lüge.
Wenn Erdogan Twitter verbietet, ist der Aufschrei lauter, als wenn Assad Kinder foltert. Die Erregung der westlichen Welt wird dabei nicht zufällig verteilt.
Er kritisiert, provoziert und lässt sich nicht einschüchtern – der Publizist Hamed Abdel-Samad im Gespräch über sein neues Buch „Der islamische Faschismus“.