taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 101 bis 120 von 1000
Kaiser Wilhelm I. tritt aus dem Schatten seines Reichskanzlers. Drei Bücher stellen das Bismarckbild auf den Kopf und Wilhelm I. auf die Bühne.
9.3.2025
Der Roman „Innerstädtischer Tod“ von Christoph Peters wird nicht verboten. Geklagt hatte ein bekannter Berliner Galerist.
25.2.2025
Isabelle Graw und Hans-Christian Dany stellen in Hamburg ihre jüngsten Bücher vor. Es geht darin um Geld, Kunst und das Privatleben.
Fluchterfahrung eint die Gewinner:innentexte des Schreibwettbewerbs „Heimat suchen, Heimat finden“. Die Lesung fand im Berliner Ensemble statt.
Thomas Mann steht Pate: Drei Autor:innen gastieren mit ihren ersten Romanen bei der „Langen Debütnacht“ im Lübecker Buddenbrookhaus.
18.2.2025
In einem Ostjerusalemer Buchladen ist es zu einer Razzia und Verhaftungen gekommen. Israelische Intellektuelle solidarisieren sich mit den Betreibern.
12.2.2025
Nach den Missbrauchsenthüllungen ihrer Tochter fragt sich: Muss man die Werke der kanadischen Literaturnobelpreisträgerin Alice Munro neu lesen?
10.2.2025
Hoxha und Stalin Rede und Antwort stehen: Was passiert, wenn der Diktator anruft? Davon erzählt der verstorbene Ismail Kadare in seinem letzten Roman.
7.2.2025
Wenn die Eltern sich streiten, hast du zumindest dein Pferd: Kathryn Scanlans Roman „Boxenstart“ erzählt von einer jungen Pferdetrainerin.
6.2.2025
Ein Clochard mit Vorliebe für Vinyl. „Vernon Subutex. Teil 2“ von Virginie Despentes und Luz ist eine weitere Perle des französischen Undergrounds.
25.1.2025
Premiere in Potsdam: Kieran Joel bringt nach Kim de l’Horizons Roman „Blutbuch“ eine Landschaft aus Großmutterfleisch überzeugend auf die Bühne.
21.1.2025
Ein Buch über den Wolf (aber nicht nur): Markus Thielemann liest im Norden aus seinem Heide-Roman „Von Norden her rollt ein Donner“.
Lange Zeit haben die russischen Behörden den Buchmarkt kaum beachtet. Doch die Spielräume für regimekritische Bücher verengen sich zusehens.
13.1.2025
In Monika Zeiners großem Epochenroman „Villa Sternbald“ schreiben Schulmöbel Geschichte. Die Autorin arbeitet mit abgründiger Melancholie und Ironie.
10.1.2025
Heinz Strunk nennt seinen neuen Roman „Zauberberg 2“ und schickt darin einen Start-up-Unternehmer in ein Sanatorium. Wie lange kann das gutgehen?
3.1.2025
Mit dem zehnten Band gehen die „Gereon-Rath-Krimis“ von Volker Kutscher zu Ende. Er ist ein Abgesang auf Polizeiarbeit im Jahr der Pogromnacht.
6.12.2024
Wiedergelesen: Anfang 1935 erschien Willi Bredels „Die Prüfung“. Der Roman handelt vom Alltag im KZ Fuhlsbüttel – der Autor wusste, wovon er schrieb.
1.1.2025
Schriftsteller Najem Wali, Vizepräsident PEN Deutschland, über Unterschiede beim Feiern. Und die Chancen für einen demokratischen Neuanfang in Syrien.
28.12.2024
Der finnische Autor Quynh Tran erzählt von einer nach Finnland immigrierten Familie. Er kann eine große atmosphärische Dichte kreieren.
23.12.2024
Neuübersetzung von Yukio Mishima: Warum findet die neue Rechte Gefallen an dem exzentrischem japanischen Autor, der als homosexuell galt?
22.12.2024