• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Nach Attacke auf Schriftsteller

    Rushdie ist wieder ansprechbar

    Salman Rusdie wird nicht mehr beatmet. Der britische Premier-Kandidat Sunak fordert Sanktionen gegen den Iran. Der PEN ernennt Rushdie zum Ehrenmitglied.  

    Schriftsteller Salman Rushdie an einem Redepult
  • Neuer Literaturpreis im Norden

    Blick in die Abgründe

    Fantastisch fremd bleibende Geschichten: Christopher Ecker erhält den ersten „Kay-Hoff-Preis für Literatur und Sprache in Schleswig-Holstein“.  Frauke Hamann

    Porträt eines Mannes mit kurzen grauen Haaren und einer Brille
    • 12. 8. 2022, 18:58 Uhr

      Ein Streifzug durch Rigas Literaturszene

      Großer Nachbar, großer Einfluss

      40 Prozent der Bevölkerung Rigas ist russischstämmig. Doch wie funktioniert das Zusammenspiel von Russischem und Lettischem in Zeiten des Krieges?  Doris Akrap

      Fernsehturm und Eisenbahnbrücke über den Daugava-Fluss in Riga,
      • 12. 8. 2022, 18:09 Uhr

        Prominenter Autor Opfer von Attacke

        Salman Rushdie tätlich angegriffen

        Vor über 30 Jahren brachte Salman Rushdies Buch „Die satanischen Verse“ dem Autor Todesdrohungen ein. Nun wurde er auf einer Bühne in den USA angegriffen.  

        Autor Salman Rushdie
        • 8. 8. 2022, 19:00 Uhr

          Laura Cwiertnias Debütroman

          Bildung kann tödlich sein

          Laura Cwiertnia erzählt in „Auf der Straße heißen wir anders“ über vier Generationen einer armenischen Familie. Literarisch ist das eine Entdeckung.  Tigran Petrosyan

          Männerhände über Familienbildern
          • 5. 8. 2022, 15:33 Uhr

            Roman über Kriegsreporter

            Das Gefühl der Vergeblichkeit

            Ruhelos ist Sprache, mit der Gabriele Riedle in dem Roman „In Dschungeln. In Wüsten. Im Krieg.“ von einem Leben unterwegs in Krisenregionen erzählt.  Fokke Joel

            In einer Nachtaufnahme leuchten die Gestalten der Soldaten grünlich
            • 30. 7. 2022, 12:57 Uhr

              Neues Buch aus Nachlass von Imre Kertész

              Das Paradox des Überlebenden

              Sechs Jahre nach seinem Tod ist ein Arbeitstagebuch von Imre Kertész erschienen. Der Autor schildert die Sehnsucht nach dem Konzentrationslager.  Julia Hubernagel

              Imre Kertze steht an einem Bücherwagen und schaut interessiert in ein Buch
              • 27. 7. 2022, 11:12 Uhr

                Neue Literatur über psychische Krankheit

                Der Erkrankung den Schrecken nehmen

                Kolumne Great Depression 

                von Sophia Zessnik 

                Gute Literatur, die sich mit Depression und Co beschäftigt, macht das Thema auch für Nicht-Betroffene begreifbar. Zwei neuen Büchern gelingt genau das.  

                Eine Frau liegt auf einer Luftmatratze und liest ein Buch
                • 24. 7. 2022, 17:26 Uhr

                  Neues Vaterbuch von Andreas Schäfer

                  Mal wattig, mal stacheldrahtig

                  Schriftsteller Andreas Schäfer erinnert sich an seinen verstorbenen Vater. Dabei will „Die Schuhe meines Vaters“ kein Familienroman sein. Gelingt das?  Dirk Knipphals

                  Mann wird von einem Kleinkind im Kinderstuhl mit einem Schokohasen gefüttert
                  • 17. 7. 2022, 09:12 Uhr

                    Studie über Medien in der Literatur

                    Ein Boulevard-Klischee

                    Medien und ihre Ver­tre­te­r*in­nen werden in der Literatur sensationalistisch und aufdringlich dargestellt. Und doch sind sie unabdingbar.  Arabella Wintermayr

                    Viele Mikronephone stehen bei einer Pressekonferenz bereit
                    • 15. 7. 2022, 19:00 Uhr

                      Debütroman über häusliche Gewalt

                      Abgründe aus gutem Hause

                      In „Liebe ist gewaltig“ erzählt Claudia Schumacher von häuslicher Gewalt. Der Debütroman mündet in einen Ausbruch aus dem Familiengefängnis.  Sophia Zessnik

                      Porträt der Autorin Claudia Schumacher
                      • 13. 7. 2022, 13:48 Uhr

                        Tagebücher von Jules Renard

                        Niemals aufrichtig sein

                        Sagt Jules Renard der Gegenwart noch etwas? Seine Tagebücher bieten rätselhafte Geistesblitze. Nun sind sie in einer Auswahl neu erschienen.  Thomas Schaefer

                        Der Schriftsteller Jules Renard im Jahr 1900
                        • 11. 7. 2022, 15:50 Uhr

                          Gesammelte Gedichte von Jürgen Becker

                          Mit jedem Satz eine neue Zeit

                          An Jürgen Becker orientieren sich derzeit viele bekannte jüngere Lyriker. Nun erscheinen zu seinem 90. Geburtstag die „Gesammelten Gedichte“.  Helmut Böttiger

                          Porträt des Schriftstellers Jürgen Becker
                          • 10. 7. 2022, 15:19 Uhr

                            Kinder- und Jugendbücher für den Sommer

                            Das Geheimnis der Perlenkette

                            Spannende Bücher erscheinen von Josephine Mark, Jakob Wegelius und Alina Bronsky. Sie erzählen von Abenteuern und aufrichtigen Gefühlen.  Eva-Christina Meier

                            Tiere am Lagerfeuer, eines hängt am Tropf und muss notversorgt werden
                            • 10. 7. 2022, 12:00 Uhr

                              Orientalistin über arabische Literatur

                              „Mehr als nur Liebesgeschichten“

                              Die Orientalistin Claudia Ott übersetzte die „Geschichten aus tausendundeiner Nacht“ neu. In Celle stellt sie jetzt „Das Buch der Liebe“ vor.  

                              Gemälde von jungen arabischen Menschen
                              • 10. 7. 2022, 11:37 Uhr

                                Literatur im Schulunterricht

                                Mehr Begeisterung, bitte!

                                Literatur-Lektüre weckt selten Euphorie. Warum ist das so? Und kann man das ändern? Anmerkungen zu den Ferien, wenn Lesen wieder selbstbestimmt ist.  Leander Steinkopf

                                Eine gezeichnete Mädchenfigur hat sich dicke Faust-1 und 2 Bände unter die Füße geschnallt "Geile Plateaus!" sagt sie
                                • 9. 7. 2022, 18:21 Uhr

                                  Autorinnen in den sozialen Medien

                                  Das ganze Rumgeposte

                                  Zeigen Autorinnen zu viel Bein auf Instagram? Das legt in der NZZ gerade im Ernst eine Literaturwissenschaftlerin nahe.  Julia Lorenz

                                  Frauenbeine über einem Weizenfeld
                                  • 3. 7. 2022, 17:01 Uhr

                                    Interview mit Schriftsteller Najem Wali

                                    Gabbai wollte nie nach Israel

                                    Ein neues Gesetz in Irak will Kontakte mit Israelis verbieten. Sogar die Todesstrafe droht. Autor Najem Wali reiste dennoch gerade nach Israel.  

                                    Najem Wali mit lila T-Shirt und Anzugsjacke schaut in die Kamera auf eiiner Straße in Tel Aviv
                                    • 28. 6. 2022, 10:07 Uhr

                                      Teilung der Schriftstellervereinigung

                                      Es besser machen als der alte PEN

                                      Kommentar 

                                      von Ralf Sotscheck 

                                      Beim neuen PEN Berlin sind auch Leute dabei, mit denen unser Autor kein Bier trinken möchte. Schämen muss er sich für die Vereinigung aber nicht mehr.  

                                      Eva Menasse und Deniz Yücel vom PEN Berlin stoßen mit Vorstandsmitgliedern in chicer Kleidung mit Sekt an
                                      • 27. 6. 2022, 12:08 Uhr

                                        Friedenspreis an Serhij Zhadan

                                        „Für seine humanitäre Haltung“

                                        Serhij Zhadan schreibt aus dem kriegsbedrohten Charkiw in der Ostukraine und wird jetzt mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet.  

                                        Der Schriftsteller Serhij Zhadan schaut direkt in die Kamera
                                      • weitere >

                                      Literatur

                                      • Abo

                                        Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                        Ansehen
                                      • taz
                                        • Themen
                                          • Politik
                                            • Deutschland
                                            • Europa
                                            • Amerika
                                            • Afrika
                                            • Asien
                                            • Nahost
                                            • Netzpolitik
                                          • Öko
                                            • Ökonomie
                                            • Ökologie
                                            • Arbeit
                                            • Konsum
                                            • Verkehr
                                            • Wissenschaft
                                            • Netzökonomie
                                          • Gesellschaft
                                            • Alltag
                                            • Reportage und Recherche
                                            • Debatte
                                            • Kolumnen
                                            • Medien
                                            • Bildung
                                            • Gesundheit
                                            • Reise
                                            • Podcasts
                                          • Kultur
                                            • Musik
                                            • Film
                                            • Künste
                                            • Buch
                                            • Netzkultur
                                          • Sport
                                            • Kolumnen
                                          • Berlin
                                            • Nord
                                              • Hamburg
                                              • Bremen
                                              • Kultur
                                            • Wahrheit
                                              • bei Tom
                                              • über die Wahrheit
                                            • Arbeiten in der taz
                                            • Abo
                                            • Genossenschaft
                                            • taz zahl ich
                                            • Veranstaltungen
                                            • Info
                                            • Shop
                                            • Anzeigen
                                            • taz FUTURZWEI
                                            • taz lab 2022
                                            • taz Talk
                                            • Queer Talks
                                            • taz wird neu
                                            • taz in der Kritik
                                            • taz am Wochenende
                                            • Blogs & Hausblog
                                            • LE MONDE diplomatique
                                            • Thema
                                            • Panter Stiftung
                                            • Panter Preis
                                            • Recherchefonds Ausland
                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                            • Christian Specht
                                            • e-Kiosk
                                            • Salon
                                            • Kantine
                                            • Archiv
                                            • Hilfe
                                            • Hilfe
                                            • Kontakt
                                            • Impressum
                                            • Redaktionsstatut
                                            • Datenschutz
                                            • RSS
                                            • Newsletter
                                            • Informant
                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln