Bei der ukrainischen Militäroffensive gegen prorussische Milizen wurden zwei Hubschschrauber abgeschossen. Russland sieht damit die Hoffnung auf Frieden zerstört.
Putin warnt vor eingeschränkten Gaslieferungen. Der IWF entscheidet erst Ende April über Milliardenhilfen. Die Nato sorgt sich um die russischen Truppen an der Ostgrenze.
Die Resolution, die das Krim-Referendum als „ungültig“ bezeichnet, stößt in Moskau auf Ablehnung. Auf Druck des IWF beschließt das ukrainische Parlament Reformen.
Lohnkürzungen im Öffentlichen Dienst, Rentenkürzungen und Einschnitte im Gesundheits- und Bildungswesen – die Troika war mal wieder in Portugal. Der Protest folgt sofort.
Der Parlamentspräsident und Timoschenko-Vertraute Alexander Turtschinow soll das Land bis zu den Wahlen im Mai führen. 64 Maidan-Demonstranten sind wieder frei.
Griechenland will die Troika-Vorgaben umsetzen und kritisiert den IWF. Privatisierungen scheitern an Gerichten, die Arbeitslosigkeit steigt, die Selbstzufriedenheit auch.
Die Rezession in Irland ist seit dem 2. Quartal beendet, im Dezember verlässt das Land den Rettungsschirm. Die Probleme sind aber noch lange nicht ausgestanden.
Europa braucht nicht mehr die Hilfe des IWF, findet EU-Justizkommissarin Vivane Reding. Deswegen will sie die Troika zur Überwachung von Euro-Krisenländern abschaffen.