Michael Müller kann starten: Mit 88 Stimmen aus dem Lager von SPD, Linken und Grünen wird der bisherige auch zum neuen Regierenden Bürgermeister gewählt.
Die Staatsanwaltschaft gibt bekannt, dass sie gegen den Senatskanzleichef ermittelt: ganz schlechter Zeitpunkt für die SPD, so kurz vor der Ernennung der neuen Regierung.
Der Koalitionsvertrag ist richtungsweisend, ohne ideologisch zu sein. Die drei Parteien müssen Vertrauen gewinnen – untereinander und bei den BerlinerInnen.
Duell zwischen Ralf Wieland und Iris Spranger: Am Dienstag entscheidet die SPD-Fraktion, wen sie für das Amt des Parlamentspräsidenten ins Rennen schickt.
Eine Arbeitsgruppe der Sozialdemokraten attestiert Michael Müller eine schlechtes Image. Der räumt Fehler ein, will aber nicht für alles der Sündenbock sein.
In der SPD gibt es zwei Kandidaten für das Amt des Parlaments-Präsidenten: Ralf Wieland und Iris Spranger. Dahinter steckt ein ganz anderer Machtkampf.
Raed Saleh will die SPD wieder in den Kiezen verankern. Doch viele in der Partei sagen, es gehe ihm nur um die Karriere, also die Ablösung von Michael Müller.
SPD-Chef Michael Müller, der vor der Wahl die CDU verstieß, lobt ein Sondierungsgespräch mit den Christdemokraten, tagt aber länger mit der Linkspartei