Die drei großen Städte Nordmalis sind aus der Hand der Islamisten befreit. Jetzt wird über eine schnelle Rückkehr zur politischen Normalität diskutiert. Zu schnell?
Ab dem Frühjahr soll die Bundeswehr in Mali französische Kampfjets in der Luft betanken. Damit kommt sie so nah an die Kämpfe, dass der Bundestag wohl zustimmen muss.
Frankreichs Präsident lobt den Einsatz der Armee in Mali und betont, man wolle so schnell wie möglich wieder abziehen. Die USA planen eine Drohnenbasis in Afrika.
Ein Konzept wie der Norden Malis befriedet werden kann, steht aus. Die dramatischen Ereignisse um Timbuktu unterstreichen die Gefahr, dem Militär blind zu vertrauen.
Mit dem Vorstoß nach Timbuktu tritt Frankreichs Krieg gegen die Islamisten in eine neue Phase ein. Denn diese verwandeln sich umstandslos in mobile Aufständische.
Die französische Armee meldet Erfolge in Mali: Die strategisch wichtige Stadt Gao sei eingenommen wurden. Die EU plat, Militärausbilder nach Mali zu entsenden.
Ist der Einsatz der Bundeswehr mit Transportmaschinen ausreichend? Außenminister Westerwelle verspricht mehr Hilfe, Entwicklungshilfeminister Niebel ist dagegen. Und die Kämpfe gehen weiter.
Erstmals greifen in Mali französische Landstreitkräfte in Kampfhandlungen ein. Ziel ist es, die Kontrolle über die Stadt Diabali im Norden zurückzugewinnen.
Die Bundeswehr umwirbt Jugendliche mit Emotionen und Träumen statt mit Argumenten. Es fehlt der realistische Blick auf die Armee, kritisiert Friedemann Vogel.
Interview vonJulia Maria AmbergerundJulia Amberger
Der neue kongolesische Armeechef François Olenga soll die Rebellen im Osten des Landes zerschlagen. Früher hat der Kabila-Treue einen Klub in Köln betrieben.