taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 181 bis 200 von 283
Was glauben Sie: Gab es dieses Mal weniger Pyro-Müll auf den Straßen? Und ist der Verbrauch von Weihnachtsbäumen eigentlich ein ökologisches No-Go?
2.1.2018
Ein kleines Unternehmen kämpft in Beirut gegen den Müll. Eine absolute Ausnahme im Libanon, wo sich der Abfall in den Straßen türmt.
31.12.2017
Nach unzähligen Verhandlungsrunden einigt sich die Europäische Union auf neue Regeln im Umgang mit Abfall.
20.12.2017
Foodsharing ist eine Bewegung mit 30.000 Aktivisten und 3.000 Betrieben. Ihr größter Erfolg: Die Öffentlichkeit ist für das Thema sensibilisiert.
12.12.2017
Wer früh in Bitcoins investiert hat, tanzt jetzt auf dem Tisch. Wer die Festplatte mit den Schlüsseln weggeworfen hat, würde gern im Müll krauchen.
6.12.2017
Abfälle sind ein globales Geschäft. Doch ab Januar könnten deutsche Verwerter auf ihrem Müll sitzen bleiben. Risiko? Chance?
28.11.2017
Gut gegen das Wegschmeißen: Das Umweltbundesamt schlägt vor, dass die Instandsetzung von Haushaltsgeräten steuerlich stärker begünstigt wird.
22.11.2017
Der neueste, sehr heiße Scheiß: Containern in den eigenen vier Wänden. Auf den Spuren ebenso junger wie erfahrener Selbstcontainer.
17.11.2017
In einer Gemeinde nahe Bergisch-Gladbach werden die Mülltonnen gewogen. Für junge Eltern und Pflegende ist das problematisch.
3.11.2017
Die Gründerin des Berliner „Unverpackt“-Ladens hat ein Buch über ihren Weg in die Müllfreiheit geschrieben. Es liefert gute Ideen für Nachahmer.
5.10.2017
Riesige Pfropfen aus Fett und Müll blockieren die Londoner Kanalisation. Der bislang größte „Fettberg“ wird über Wochen zersägt und abtransportiert.
27.9.2017
China will nicht mehr der Müllschlucker der Welt sein. Das versetzt die Recyclingindustrie in Aufruhr. Langfristig könnte sie aber profitieren.
22.9.2017
Gambias größte Mülldeponie liegt mitten in einem Wohnviertel. In der Nähe versucht ein Projekt mit deutscher Hilfe, Abfälle zu verwerten.
2.9.2017
Sommer ist Festivalzeit. Immer mehr Veranstaltungen setzen auf Komposttoiletten, vegetarische Kost und umweltfreundliche Konzepte.
13.8.2017
Defekte Elektrogeräte können seit einem Jahr kostenlos bei Händlern abgegeben werden. Zu wenige Kunden machen das, sagt die Deutsche Umwelthilfe.
21.7.2017
China war viele Jahre lang der weltweit größte Importeur von Schrott und Abfall. Doch nun will die Volksrepublik nicht mehr die Müllkippe der Welt sein.
20.7.2017
Beim Gipfel in New York gab es gute Ansätze, sagt WWF-Meeresexperte Uwe Johannsen. Es fehle aber an Verbindlichkeit und Kontrolle.
9.6.2017
140 Millionen Tonnen Müll sollen sich weltweit im Meer befinden. Wie man die beseitigt, haben die G-20-Staaten in einem Aktionsplan festgelegt.
2.6.2017
Die Einwohner von Erndtebrück müssen ihr Altpapier weit durch den Ort schleppen. Benjamin Lübbert will die Tonne zurück.
21.5.2017
In Darmstadt wird über den Verbleib alter Satelliten und Metallteile im All diskutiert. Die über 750.000 Objekte könnten bald zum Problem werden.
18.4.2017