Erstmals seit der Republikgründung 1923 wurde in der Türkei der Bau einer christlichen Kirche genehmigt. Volker Beck, religionspolitischer Sprecher der Grünen, begrüßte den Schritt.
Hetero- und homosexuelle Paare sollten laut einem Entwurf zivile Partnerschaften schließen können. Der Sejm stimmte gegen eine Beratung des Gesetzentwurfes.
Daran, wie auch Bremer Pastoren ab 1914 dem Frontgeschehen zu einem geistlichen Überbau verhalfen, erinnerte ein Vortrag des Historikers Jörg Wollenberg.
Nach der Brandstiftung an der koptischen Kirche in Berlin-Lichtenberg ermittelt der Staatsschutz. Im Gotteshaus schlief ein Flüchtling, der unverletzt blieb.
In Niedersachsen unterschreiben die Diakonie und die Gewerkschaft Ver.di einen Tarifvertrag. Damit verlässt der kirchliche Sozialverband seinen Sonderweg.
Eine Gruppe von 30 Geflüchteten hält die St.-Thomas-Kirche am Mariannenplatz weiterhin besetzt. Die Gemeinde will vorerst nicht die Polizei einschalten.
Darf ein Arzt Sterbehilfe leisten? Müssen Sterbehilfevereine verboten werden? SPD und Union sind uneins. Der Bundestag will nach der Sommerpause beraten.
Geht doch: Die Church of England lässt künftig Frauen fürs Bischofsamt zu. Selbst der evangelikale Flügel hat nichts dagegen – um eine Krise abzuwenden.
Mindestens 35 Menschen sind in Syrien bei einem Anschlag getötet worden. Auch im Libanon ging eine Autobombe hoch. Kirchen mahnen, den Krieg nicht zu vergessen.
Erstmals steht eine Frau der schwedischen Kirche vor. Antje Jackelén kommt aus Westfalen und glaubt nicht an die jungfräuliche Geburt Jesu durch Maria.