taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 161 bis 180 von 548
Wegen Behinderung möglicher Konkurrenz verhängt die EU-Kommission eine Strafe von 1,49 Milliarden Euro. Es ist die dritte Milliardenstrafe für Google.
20.3.2019
Zur „South by Southwest“ in Austin kommen Menschen aus Politik, Kunst und Abgesandte des Silicon Valleys. Thema ist die Regulierung der Großkonzerne.
Der Google-Browser Chrome kann jetzt automatisch Hasskommentare auf Plattformen ausblenden. Dahinter steckt künstliche Intelligenz.
13.3.2019
Die Bundesregierung weicht einer Digitalsteuer mit einer durchsichtigen Finte aus. Sie ist zu feige für eine realistische Lösung.
12.3.2019
Der deutsche Finanzminister ist froh: Die EU beschließt wohl erstmal keine neuen Belastungen für Internetfirmen wie Facebook, Google & Co.
Am Montag startet die weltgrößte Mobilfunkmesse in Barcelona. Doch wegen mangelnder Updates sind selbst die neuen Android-Geräte alt.
25.2.2019
Die Vorlage zur Urheberrechtsreform bringt marginale Verbesserungen. Der Uploadfilter allerdings wird die umfänglichste Vorzensur bislang.
14.2.2019
Die EU-Verhandler einigen sich auf einen Text für die geplante Urheberechtsreform. Eine Handreichung für alle, die nicht mehr durchblicken.
Für EU-Digitalkommissar Andrus Ansip ist die Copyright-Reform ein guter Kompromiss. Sie sei gut für Google, YouTube & Co. – aber auch für die User.
Google lässt sich in Berlin-Mitte nieder. Dort gibt es viel Kaffee, viele Talente und keine Nachbarn, die sich über irgendwas beschweren könnten.
22.1.2019
Frankreich verhängt eine Millionenstrafe gegen Google. Das könnte andere Staaten auf den Plan rufen und Firmen zum Umdenken zwingen.
Seit dem Frühjahr veröffentlichen US-Technikfirmen Daten über politische Werbung. Ein Forscherteam zeigt, dass diese kaum nützlich sind.
28.12.2018
Google hat sein Campus-Projekt im Kreuzberg nach Protesten aufgegeben. Grund genug für eine rauschende Party – und noch mehr Protest.
19.12.2018
Online-Netzwerke wie Facebook sollen die Gesellschaft nicht „für dumm verkaufen“. Das fordert der ehemalige Verfassungsrichter Ferdinand Kirchhof.
15.12.2018
Jaron Lanier kennt das Silicon Valley von innen. Während viele sich Bunker in Neuseeland bauen, warnt er vor der Segregation zwischen Arm und Reich.
9.12.2018
Die Digitalsteuer für US-Internetkonzerne scheitert an der Uneinigkeit der Europäer. Auch ein deutsch-französischer Minimalkompromiss wird abgeblockt.
4.12.2018
Die österreichische Ratspräsidentschaft wollte bis Jahresende eine stärkere Besteuerung von Konzernen wie Google auf den Weg bringen. Das hat nicht geklappt.
San José will von der Pendlerhauptstadt zum Wirtschaftsstandort werden. Dafür holt die Stadtverwaltung Google ins Boot.
30.11.2018
Seine Daten im Netz auch eigenverantwortlich zu schützen ist heute viel einfacher als früher. Hilfsmittel gibt es genug.
15.11.2018
Großbritiannien will nach dem Brexit auf eigene Faust eine Digitalsteuer für Internetkonzerne einführen. Was bedeutet das für die Konzerne?
30.10.2018