Handys und Laptops, Skype und verschickte Fotos sind mittlerweile ein fester Bestandteil unserer Familientreffen. Hauptfigur ist dabei ein zweijähriger Junge.
Im Netz kann eine Dynamik entstehen, die Gesetze und Menschen wegfegt. Manchmal liefern die allerdings selbst mit Unterhosenbildern den Anstoß. Ein Rückblick.
Wer religionskritische Äußerungen im Netz veröffentlicht, lebt in vielen Ländern gefährlich. Laut einer Studie steigt der Zahl derer, die deshalb verfolgt werden.
Unter welchen Bedingungen dürfen Blogger Fotos von anderen veröffentlichen? Solche Fragen machen die Creative-Commons-Lizenzen einfacher – seit zehn Jahren.
Beim „Milking“ schüttet man sich einen Karton Milch über den Kopf, filmt das und stellt das Video ins Netz. Österreichische Milchbauern finden das gar nicht lustig.
Auf dem UN-Treffen zur Telekommunikation gibt es wie erwartet Streit um eine größere staatliche Regulierung des Netzes. Nun soll sich ein Ausschuss damit beschäftigen.
Die gehörlose Piraten-Politikerin Julia Probst wurde im Netz wüst beschimpft: weil sie auch mit ihrer Stimme statt nur mit Gebärden sprach. Nun nimmt sie eine Auszeit.
Wie viel Einfluss darf eine UN-Behörde auf das bisher nicht-staatlich kontrollierte Internet haben? Und soll Google für den Netzausbau zahlen? Darüber wird in Dubai verhandelt.
Auf der Konferenz der Internationalen Fernmeldeunion wird diskutiert, ob Regierungen das Internet verwalten sollen. Google organisiert eine Kampagne dagegen.