taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 241 bis 260 von 766
Der Gründer der Whistleblower-Plattform Wikileaks, Julian Assange, hat seinen Chefposten abgegeben. Nun übernimmt die Nummer Zwei.
1.10.2018
Egal ob Kopfschmerzen oder Krebs: Wer Beschwerden hat, googelt. Gesundheitsportale im Internet verbreiten oft zweifelhafte Informationen.
23.9.2018
Die Googles dieser Welt haben gewonnen. Das EU-Parlament verlangt, dass bei allen Uploads im Internet zuerst das Urheberrecht geprüft wird.
13.9.2018
Die Stadt Hamburg will das kostenlose öffentliche WLAN-Angebot weiter ausbauen, doch das ist ein recht mühevolles Unterfangen.
Internetkonzerne gefährden den Wettbewerb, findet Wirtschaftsminister Altmaier. Er begrüßt ein Gutachten, das ein schärferes Kartellrecht fordert.
5.9.2018
Deutschland soll aufholen in Sachen Digitalisierung. Die Kanzlerin richtet einen Digitalrat ein – und hat gleich selbst Nachhilfe genommen.
22.8.2018
Stets habe ich für den Datenschutz gekämpft. Doch dank Bots und Trollen sage ich nun: Die Anonymität im Internet muss ein Ende haben.
18.8.2018
Es hätte alles so schön enden können. Doch dann bog der rote Punkt auf dem Computer falsch ab… Ging der Techniker jetzt erstmal Biertrinken?
10.8.2018
Rundfunk ist heute mehr als Radio und Fernsehen, ahnt inzwischen auch die Rundfunkkommission der Länder. Und alle dürfen mitmachen!
25.7.2018
Immer mehr Medien verlangen Geld für ihre Onlinenachrichten. Ein wichtiges Prinzip des Internets geht dadurch verloren.
Die neuen EU-Regeln für das Internet sind gut gemeint. Netzaktivisten sehen sie als Zensur, am Ende profitieren nur wieder die IT-Konzerne.
5.7.2018
Am Donnerstag debattiert das EU-Parlament über die Urheberrechtsreform. Worum geht es da überhaupt und wie schlimm ist es?
4.7.2018
Die Werkzeuge des digitalen Universums haben das Reisen einfacher, bequemer und demokratischer gemacht. Aber auch langweiliger.
30.6.2018
Das EU-Parlament will Webseiten dazu zwingen, Uploads auf Urheberrechtsverletzungen zu überprüfen. Aktivisten sehen darin das Ende des Internets.
3.7.2018
Verurteilte Mörder haben keinen Anspruch, dass ihre Namen in digitalen Medienarchiven gelöscht werden müssen. Das ist gut so.
29.6.2018
Deutschland ist in Sachen Internetzugang ein Entwicklungsland. Nach den Plänen der Bundesregierung wird der Ausbau noch Jahre dauern.
18.6.2018
Künftig können alle BerlinerInnen eine Mailadresse mit .berlin-Endung kaufen. Eine Idee, die man leider nicht braucht.
1.6.2018
Der BND scannt Telefonate und Emails zwischen Deutschland und dem Ausland. Der Netzknotenbetreiber de-cix will nicht mehr mitmachen.
30.5.2018
Einer unserer Autoren ist blind, der andere gehörlos. Wie viele andere bewegen sie sich viel im Netz. Zwei Erfahrungsberichte.
17.5.2018
Die Verabscheuung von Nachkriegsbauten gilt nicht für Fernsehtürme. Sie gelten gar als Wahrzeichen – und machen Technik anschaulich.
16.5.2018