Kostet ja nichts, nett zu sein: Peter Schneider trifft Gerhard Schröder zu einem Gedankenaustausch vor Publikum. Der Kanzler brachte dem Schriftsteller ein Glas Wasser und schmetterte Shakespeare
„Wofür wir kämpfen“ oder wie sich ein Kollektiv führender amerikanischer Intellektueller um Kopf und Kragen schreibt. Über einen Aufruf, der den gerechten Krieg verteidigt
Fast wäre aus Heinz Rudolf Kunze so etwas wie ein deutscher Popstar geworden. Irgendwann aber hat er den Kurs verloren, und seitdem klappt gar nichts mehr. Wann war das? Eine Spurensuche
Großer Bourgeois, höchst authentischer Linker, engagierter Intellektueller und potenzieller Globalisierungsgegner: Ganz Frankreich feiert mit Ausstellungen, Theaterinszenierungen und Lesungen den 200. Geburtstag von Victor Hugo