Die Anschläge auf die Pendlerzüge vom 11. März wurden in einem Haus in der Nähe von Madrid vorbereitet. Die als Zeitzünder verwandten Handys führen die Ermittler zum Erfolg. Nach dem mutmaßlichen Anführer der Attentäter wird noch gefahndet
Ungläubiges Erstaunen und Angst herrschen unter marokkanischen Einwanderern in Lavapiés, dem Madrider Stadtviertel,in dem die Attentäter vom 11. März lebten. Viele fürchten nun, für die 202 Toten kollektiv verantwortlich gemacht zu werden
In Mauretanien entgeht der prowestliche Präsident Maaouiya Ould Taya durch massiven Wahlbetrug einer riskanten Stichwahl und lässt seinen stärksten Herausforderer umgehend wegen angeblicher Putschpläne verhaften
Abdelkrim Ouldadda, Auslandssprecher der verbotenen algerischen „Islamischen Heilsfront“ (FIS), über die Folgen der Freilassung zweier historischer FIS-Führer
Bei den Kommunal- und Regionalwahlen liegen erstmals wieder die oppositionellen Sozialisten vorne. Doch der Irakkrieg schadete Regierungschef Aznar weniger als erwartet. Im Baskenland geben viele Menschen ungültige Stimmen ab
Bei Spaniens Kommunal- und Regionalwahlen könnten Ministerpräsident Aznar und seine Partei wegen ihrer Unterstützung der USA im Irakkrieg abgestraft werden. Die kommunalpolitischen Themen sind völlig in den Hintergrund gerückt
Bei Erdstößen der Stärke 5,4 auf der Richterskala kommen im Norden des Landes hunderte von Menschen ums Leben, tausende werden verletzt. Die Krankenhäuser in der Region sind überfüllt. Heftige Nachbeben behindern die Rettungsarbeiten