In Malaysia entsteht eine Fabrik für Seltene Erden, die die Hightechmetalle umweltschonend produzieren soll. Das Öko-Institut nennt ihr Abfallkonzept mangelhaft.
Neben Wind und Sonne sollen Pflanzen Autos antreiben oder Strom liefern – so wollen es Berlin und Brüssel. Ein Irrweg, sagt die einflussreiche Akademie Leopoldina.
Schlechte Ernten und die Bioethanol-Produktion sorgen für hohe Preise. Bislang nur an der Grenze zu Polen rationiert, wird billiger Zucker jetzt auch andernorts knapp.
Wirtschaft und Regierung warnen vor Rohstoffmangel. Legte die Industrie mehr Wert auf Effizienz, gäbe es kein Problem, sagt Johannes Lackmann vom Verein Deutscher Ingenieure.
Benzin und Diesel werden in der EU zukünftig nur noch dann auf die Beimischungsquoten angerechnet, wenn sie ökologische Kriterien bei der Erzeugung erfüllen.
Ab Juli muss Biotreibstoff zertifiziert sein. Das Umweltministerium will die Frist nicht verlängern, das Agrarministerium hingegen ist offener für die Begehrlichkeiten der Industrie.
Opposition und betroffene Bundesländer wollen den Verkauf von Seen in den neuen Ländern endgültig stoppen. Ackerland wird auch dort teurer, bleibt aber deutlich billiger als im Westen.
Eigentlich hat die Solarbranche noch mindestens 15 Jahre Zeit für den Aufbau einer Wiederverwertung. Doch sie beginnt schon jetzt, weil die Technik noch nicht serienreif ist.
Die Agrarminister von Bund und Ländern wollen den unter Niedrigpreisen leidenden Milchbauern helfen, doch auf mehr als eine Erklärung können sie sich nicht einigen.
Wiederholen die Milcherzeuger ihren Boykott, droht ihnen das Bundeskartellamt mit einem Bußgeldverfahren. Die Bauern lassen sich nicht einschüchtern und planen weitere Proteste.