taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 81 bis 100 von 200
Tobias Schmid will mit einer neuen Initiative nicht nur erreichen, dass Hasskommentare gelöscht werden. Eine juristische Ahndung soll folgen.
5.4.2018
Vor allem die privaten Fernsehsender verlieren stetig Zuschauer. Anders als oft vermutet, liegt das nicht nur an den Streamingsdiensten.
12.2.2018
Gerade hat die Ufa ihren 100. Geburtstag gefeiert. Geschäftsführer Nico Hofmann spricht über die Zeitenwende durch Netflix und Amazon.
10.1.2018
Wenn man nicht mehr lenken muss, kann man fernsehen, haben TV-Macher begriffen. Sie bereiten sich aufs autonome Fahren vor.
Die Telekom gehört in Teilen dem Bund, und sie darf eigentlich keinen Rundfunk veranstalten. Wie definiert sich aber ihre Plattform „Entertain“?
19.12.2017
Das US-Justizministerium klagt gegen die Übernahme von Time Warner durch den Konzern AT&T. Dabei geht es auch um Trumps Hass-Sender.
22.11.2017
Nun beginnt die weltgrößte TV-Messe in Cannes. Händler von Video-on-Demand-Plattformen sind hungrig auf neue Stoffe, die immer teurer werden.
16.10.2017
Heute erinnern im beschaulichen Städtchen am Rhein nur noch ehemalige Schauplätze der Staatsmacht an den einstigen Glanz. Diese sind gefragt.
23.9.2017
Die TV-Industrie klagt, dass sie über zu wenig Fachkräfte verfügt. Das liegt vor allem an fehlenden Angeboten für Aus- und Weiterbildung.
18.8.2017
Die Telekom könnte bald auf einer eigenen Plattform Filme und Serien anbieten. Was bedeutet das für die Netzneutralität?
4.8.2017
Die Medienbranche in NRW ist stark, wurde aber zuletzt von der Politik vernachlässigt. Das könnte sich mit der neuen Regierung ändern.
30.5.2017
Die internationale Fernsehmesse MIPTV in Cannes treibt das Thema „Diversity“ voran. Im Fernsehen ist davon nichts zu sehen.
6.4.2017
Imperium Ein saarländischer Unternehmer leistet sich das Wochenmagazin „Forum“
Fernsehen Die Einschaltquoten der Privatsender sinken. Grund zur Panik? Nö, meint Ex-RTL-Chef Thoma. Denn mit wenig attraktivem Programm verdient man dort viel Geld
Darf man Auschwitz als Virtual-Reality-Erlebnis inszenieren? Die WDR-Produktion „Inside Auschwitz – VR documentary“ macht es.
27.1.2017
Die Dokumentation „Stille Retter“ zeigt die Zivilcourage bei der Judenverfolgung in Frankreich. Ein Gespräch mit dem Zeitzeugen Alfred Grosser.
24.1.2017
Bisher bedient Virtual Reality vor allem die Bereiche Porno, Sport und Naturdokus. Eine erzählerische Anwendung erfordert komplett neue Formate.
15.1.2017
Das TV-Portal DWDL wird 15 Jahre alt. Trotz der Medienkrise ist es recht erfolgreich. Warum? Das erklärt der DWDL-Chef Thomas Lückerath.
17.11.2016
MIPCOM Auf der weltgrößten Fernsehmesse dominieren Flüchtlingsgeschichten. Darf man damit unterhalten?
Freie Filmschaffende sind bei der Rente auf die Pensionskasse Rundfunk angewiesen. Das System drohte zu kippen. Nun hat man sich geeinigt.
5.10.2016