Das Ostberliner „Kunst- und Kulturzentrum“ feierte Jubiläum/ „Aufgestanden aus Ruinen“ auf dem Weg zum Weltenruhm / „Der Zukunft zugewandt“, aber ein schwedischer Konzern will das Gelände aufkaufen ■ Aus Berlin Ute Scheub
■ Der Hauptdarsteller eines Theaterstücks über die Intifada will nicht nach Berlin kommen/ Kontroverse in der israelischen Presse/ Nun lesen Deutsche den Dialog von Palästinensern
Im zweiten Mauerschützenverfahren verhängte das Gericht Bewährungsstrafen gegen zwei frühere DDR-Grenzsoldaten/ Kammer distanzierte sich von Urteilsbegründung im ersten Mauerschützenprozeß ■ Aus Berlin Ute Scheub
Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen in Berlin überprüft Spendenorganisationen auf ihre Seriosität und will „Spendensiegel“ vergeben/ Drückerkolonnen machen den Osten unsicher ■ Aus Berlin Ute Scheub
■ Podiumsdiskussion über »nationalistische, rassistische und antisemitische Strömungen in Europa« in der Humboldt-Uni/ Die Experten zeigten sich ratlos
Bert Papenfuß-Gorek, Dichter vom Prenzlauer Berg, zu Sascha Anderson, Rainer Schedlinski und der „Ortsbestimmung“ von Literatur zwischen Häresie und Staatssicherheit ■ VON UTE SCHEUB UND BASCHA MIKA
■ Der Bezirk Mitte, das zukünftige Regierungsviertel, kämpft mühsam um ein Stückchen Selbstbestimmung/ In den Baubereich regieren ständig die Bundesregierung, der Senat, die Treuhand und die Großinvestoren und Spekulanten hinein
■ Titanic Reisen in Kreuzberg ist das einzige Reisebüro-Kollektiv in Berlin/ Die traurige Erfahrung der MitarbeiterInnen: Linke Reisende sind keineswegs bessere oder bewußtere Touristen
■ Der Gießener Professor Horst-Eberhard Richter referierte im Russischen Haus der Kultur seine sozialpsychologische Untersuchung über die Bilder beider Völker voneinander/ Ist die russische Leidensfähigkeit positiv oder ein Klischee?