taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 261 bis 280 von 788
Die Musik der Shabazz Palaces ist unwiderstehlich funky, kompliziert und tanzbar zugleich. Am Montag spielten sie im Berliner Gretchen.
24.10.2017
Die Behauptung, die „Abgehängten“ seien für faschistische Propaganda besonders anfällig, war 1932 schon genauso falsch wie heute.
21.10.2017
Der Buchhandel ehrt Margaret Atwood mit dem Friedenspreis. In ihrer Dankesrede sieht sie sich nicht als Aktivistin – und wirkt doch politisch.
15.10.2017
In Sasha Marianna Salzmanns Debüt „Außer sich“ reist eine junge Frau zu ihrem männlichen Zwillings-Ich. Schauplatz ist das queere Istanbul.
9.10.2017
Die Ideen sprühen auf allen Ebenen: Gut, dass Gerhard Falkners „Romeo oder Julia“ auf der Shortlist des Buchpreises vertreten ist
Ruhe, Kraft, Konzentration, Geborgenheit, Trost und Zuversicht. Das ist die Deutsch Amerikanische Freundschaft (DAF) im Berliner Astra.
3.10.2017
Hervorragend geschrieben, kühn gedacht: Die Jury hat die sechs Titel der Shortlist des Deutschen Buchpreises bekanntgegeben.
12.9.2017
Christian Lindner gibt trotz Flüchtlinge-raus-Rufen den Wählern das Gefühl, weltoffen und liberal zu sein. Warum das keine Manipulation ist.
7.9.2017
In Sven Regeners neuem Roman „Wiener Straße“ geht es um umgehängte Schwangerschaftsbäuche, goldenes Handwerk und die Jungs von der ArschArt-Galerie.
6.9.2017
Pointe-Noire Alain Mabanckou besucht seine Heimatstadt
Keine Opfergeschichte: In seinem Buch „Das deutsche Krokodil“ erzählt der Journalist Ijoma Mangold von Fremdheit bei totaler Assimilation.
20.8.2017
Was gibt es Besseres, als am Strand, auf dem Balkon oder im Café zu lesen? Fünf Romane von Nava Ebrahimi, J. L. Carr, Julia Weber, Martin Spieß und Brian Sewell.
22.7.2017
Deborah Feldman hat ihre chassidische Gemeinde in New York verlassen, ist Deutsche geworden und hat ein Buch geschrieben. Eine Begegnung.
26.7.2017
Radu Mihăileanus Romanverfilmung „Die Geschichte der Liebe“ ist schöner, etwas braver Kitsch. Im Zentrum der Story steht ein verschollenes Buch.
20.7.2017
Ferdinand Schmalz erhält den Bachmann-Preis für eine makabre, mit viel Raffinesse und Ironie erzählte Geschichte mit rätselhaftem Titel.
9.7.2017
Frauen und Fabelwesen: Amanda Lee Koe ist die erste Repräsentantin einer neuen Literatur aus Singapur. Eine Begegnung in Berlin.