Ein Internetportal zeichnet Inhalte auf, die unter einer IP-Adresse geladen wurden. Dazu zählen Musik, TV-Serien und Pornos. Jetzt ist auch die Musik-Lobby auf der Liste aufgetaucht.
Per Gesetz sollen IT-Firmen und US-Geheimdienst aneinander gebunden werden. Die Wirtschaft erhofft sich mehr Schutz, der Staat Informationen. Ein gutes Geschäft?
Die US-Handelsbehörde FTC hat Facebook strenge Datenschutz-Auflagen gemacht. Wenn die Firma nicht endlich die Privatsphäre ihrer Kunden schütze, drohen ernste Folgen.
Datenschützer sorgen sich um die Effekte der neuen Internet-Technik IPv6. Die Telekom gibt Teil-Entwarnung: Auch in Zukunft können Nutzer ihre Spuren verwischen.
Die Online-Enzyklopädie Wikipedia startet ein neues Großprojekt: Basis-Fakten wie Geburtstage oder Einwohnerzahlen sollen in einer zentralen Datenbank gebündelt werden.
Ein mehrtägiger Netzausfall macht dem Mobilfunk-Konzern RIM zu schaffen. Das technische Debakel ist nur eins von vielen Problemen. Selbst über eine Übernahme wird spekuliert.
Die italienische Wikipedia kann einen Erfolg verbuchen. Die "Blog-Killer" Passage in einem geplanten Abhörgesetz wurde nach ihrem Streik vorerst entfernt. Doch die Aktion ist umstritten.
Amazons neuer Tablet-Computer soll zum Kampfpreis Apples iPad Konkurrenz machen. Für die Kunden hat dies aber seinen Preis. Er muss sich dem Amazon-Netz ergeben.
E-Mails verzögert, nicht verschickt, verschwunden: Nach Wochen können T-Online-Nutzer jetzt wieder mailen. Das Problem aber bleibt - auch bei anderen Providern.
Der Einbruch beim Sicherheitsdienstleister Diginotar zieht weite Kreise, selbst die niederländische Regierung kommt in Bedrängnis. Weitere Angriffe könnten folgen.
Abermals wurde die Internetverschlüsselung SSL geknackt, wieder waren iranische Internetnutzer Ziel der Angriffe. Die Angriffe blieben über Wochen unentdeckt.
Im Spiele-Sektor ist das Gratis-Zeitalter ausgebrochen. Titel wie Siedler, Star Trek oder die jüngsten Facebook-Hits gibt es umsonst. Die Hersteller kommen trotzdem auf ihre Kosten.
Nach den Krawallen in England kritisiert der Premierminister Online-Netzwerke. Die Polizei nutzt sie indes für ihre Zwecke und die Briten organisieren dort Aufräumarbeiten.
Der Hamburger Datenschutzbeauftragte verlangt von Facebook biometrische Daten zu löschen. Doch die Technik lässt sich kaum aufhalten. Sie ermöglicht eine ganz neue Kontrolle.