Erstmals seit 50 Jahren wird ein jüdischer Schulneubau in Betrieb genommen. Bei der Eröffnung viele Prominente, viele Bodyguards – und die Nöte von Esther, Ruth und Katharina ■ Aus Berlin Thorsten Schmitz
Mit Genuß verjagt ein Thüringer Dorf einen schwarzen Briefträger. Seit sich die Fernsehkameras für die rassistischen Dörfler interessieren, beginnen einige sich zu schämen, andere sind empört ■ Von Thorsten Schmitz
■ Jürgen Meinberg vom Deutschen Bundeswehr-Verband über geliehene Schußwesten, das richtige Verhalten bei Gefangenschaft und Folter und über den Tod in Bosnien-Herzegowina
Mit mildem Lächeln, gönnerhaften Gesten und süffisanten Erklärungen empfingen Jeanne-Claude und Christo die Näherinnen des Reichstagskleids / Aber kann man die Falten mißverstehen? ■ Aus Berlin Thorsten Schmitz
Als wäre die Zeit stehengeblieben: Michail Gorbatschow zieht durch die Lande und bringt seine politische Bilanz unters Volk – auf 1.232 Seiten / Genscher redet, und Diepgen schläft ein ■ Aus Berlin Thorsten Schmitz
Mit viel Prominenz wurde am Sonnabend ein Gedenkraum für ermordete Sinti und Roma im ehemaligen KZ Ravensbrück eröffnet / „Über vieles kann ich bis heute nicht sprechen“ ■ Aus Ravensbrück Thorsten Schmitz
Stippvisite bei der hungernden PDS-Prominenz in der Berliner Volksbühne: Blutrote Rosen von der Sympathisantin, Pizzas von der Jungen Union und kurz vor dem Einschlafen noch eine Flasche Bier ■ Aus Berlin Thorsten Schmitz
Was andere Leute wegwerfen, ist den Frauen der „Berliner Tafel“ recht: Sie sammeln drittklassige Lebensmittel und schenken sie Obdachlosen und Straßenkindern ■ Aus Berlin Thorsten Schmitz
Sie stehen stundenlang an abgasgeschwängerten Straßenkreuzungen und säubern mit Schwamm und Wischer verdreckte Windschutzscheiben: Polnische Putz-Punks finanzieren so ihr Studium ■ Aus Berlin Thorsten Schmitz
Flüchtlinge aus Togo und Jugendliche aus Rußland, Lettland und Bosnien legen zwei Wochen lang ehrenamtlich Fundamente nahe dem ehemaligen Konzentrationslager Sachsenhausen frei ■ Aus Oranienburg Thorsten Schmitz
Dreimal wöchentlich fährt ein Militärzug mit russischen Soldaten von Wünsdorf direkt nach Moskau / Große und kleine Abschiedsdramen beobachtete ■ Thorsten Schmitz
Abziehende Russen lassen ihre Katzen und Hunde in den Kasernen / Wilhelm Schrader, Elektroinstallatuer a.D., pflegt unentgeltlich das herrchenlose Vieh innerhalb einer Militärzentrale ■ Aus Wünsdorf Thorsten Schmitz
Drei Tage Techno-Taumel in Berlin / Zwischen 30.000 und 100.000 Menschen blockierten auf der 6. Love Parade den Ku'damm – und sich selbst / Gas- und Staubmasken nur noch bei 15jährigen in ■ Von Thorsten Schmitz
Ausrangierte Diplomaten treffen sich regelmäßig und erörtern die Weltlage / Die meisten aus Honeckers Elitekorps sind heute arbeitslos, fahren Taxi oder verkaufen Waschmaschinen ■ Von Thorsten Schmitz