taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 22
■ Das 4. Baumeister-Forum stellte die Hamburger Architektur zur Diskussion
■ „Raumfragen“ im Meßberghof zeigt das ganze Spektrum zeitgenössischer Kunst
■ Drei Premieren: „Ein Mittsommernachtstraum“ im Thalia, der Tempodrom-Kinderzirkus auf Kampnagel und „Koba“ im Ernst-Deutsch-Theater
■ Der Jahresbericht des Rechnungshofs kritisiert die Staatsoper Schablonenhafte Prüfmethoden machen den Bericht zweifelhaft
■ Sommertheater: Premiere von Charleroi/Danses' Multimedia-Tanztheater „Ex Machina“
■ Der Schriftsteller Aleksandar Tisma spricht über Gewalt
■ Die Macher der Schu-Schu-Show, des neuen Renners im Offenen-Kanal, im Gespräch
■ Kampnagel: Nigel Charnock spielt in „Hell Bent“ die schwule Verzweiflung
■ Warum ist die neue Hamburger Architektur so niveaulos, obwohl es hier einige hervorragende Architekten gibt? Ein Gespräch mit Jörg Friedrich, der dauernd Wettbewerbe gewinnt, aber nie bauen darf, zur Hamburger Mauschelei
■ Die Memory Arena auf Kampnagel – ein netter Flaneur-Staat
■ Das Hamburger Institut für Sozialforschung stellte sein Veranstaltungsprogramm zum Jahrestag des Kriegsendes vor
■ Malersaal: Premiere von Bonds „Männergesellschaft“
■ Thalia-Theater: Gastspiel von Peter Sellars mit „The Merchant of Venice“ Von Till Briegleb
■ Joe Henderson, Charlie Haden, „Groove Collective“ und Carleen Anderson beim West Port
■ Kammerspiele: Gerd Schlesselmann löst Barbarino ab
■ „Dr. Ratte“ in den Kammerspielen: Affektierter Schmarrn statt Wissenschaftskritik
Ivo van Hove verbannt in seiner Inszenierung am Schauspielhaus das Archaische aus Euripides ■ Bakchen
■ Seit einem Jahr ist Stephan Barbarino Intendant der neuen Hamburger Kammerspiele / Im taz-Gespräch zieht er eine erste Zwischenbilanz
■ Die venezolanische Gruppe Rajatabla eröffnete Moviementos '92, das diesjährige Internationale Sommerthater auf Kampnagel