Mit seiner Lateinamerika-Reise demonstriert der chinesische Präsident Jiang Zemin eine selbstbewusste Außenpolitik und vertritt Chinas wirtschaftliche Interessen
In Afghanistan treffen die UN-Sanktionen das Taliban-Regime nicht, meinen deutsche Politiker, vielmehr müsse der Not leidenden Bevölkerung dringend geholfen werden
Der Herausgeber der „Tiananmen-Akte“, Andrew J. Nathan, zu den Reaktionen des chinesischen Staatsapparats auf die Veröffentlichung der geheimen KP-Protokolle aus der Zeit der Niederschlagung der Studentenbewegung von 1989
Seit gestern läuft in Tokio der Prozess vor dem Frauentribunal. Es wirft Japans Kaiser Hirohito die Mitschuld an sexueller Versklavung von Frauen im Zweiten Weltkrieg vor
Der dritte Asien-EU-Gipfel in Südkoreas Hauptstadt Seoul stand ganz im Zeichen der Annäherung auf der koreanischen Halbinsel. Politiker Westeuropas sehen beim Dialog mit ihren asiatischen Partnern über Menschenrechtsfragen Fortschritte
Australische Aktivisten belagern das Treffen des asiatisch-pazifischen Weltwirtschaftsforums. Etliche Konzernführer kommen zu spät zu ihren Diskussionen über die Globalisierung. Die Aktion ist Auftakt zu Protesten gegen die „Spiele der Konzerne“
Verhaftung von George Speight, anti-indischer Putschistenführer auf Fidschi, provoziert Geiselnahmen, Plünderungen und Brandschatzungen. Das Militär behält die Oberhand. Speight muss mit Anklage wegen Hochverrats rechnen
Mit der Ankunft des olympischen Feuers in Australien beginnt heute der Countdown für die Olympiade in Sydney. Die Anwesenheit von 15.000 Journalisten bei den Spielen verschafft den Anliegen der Aborigines internationale Aufmerksamkeit