Auf einer zweitägigen internationalen Konferenz in London soll ein Entwicklungspaket für die Krisenregion am Hindukusch verabschiedet werden. Die Weltbank sieht in der Regierung in Kabul künftig den ersten Adressaten für Hilfsgelder
China-Korrespondent Georg Blume wird bei Recherchen von der Polizei festgenommen und kommt nach fünfstündigem Verhör und Unterzeichnung einer Erklärung wieder frei
Chinas Präsident Hu Jintao besucht Deutschland und trifft eine Bundesregierung, die nicht mehr wirklich an der Macht ist.Im neuen deutsch-chinesischen Dialogforum dominieren auf deutscher Seite Großkonzerne als Vertreter der Zivilgesellschaft
In Indonesien hat vor 40 Jahren ein dubioser Putschversuch zur Zerschlagung der drittgrößten kommunistischen Partei der Welt und zum Mord an bis zu einer Million Menschen geführt. Langsam beginnt die Aufarbeitung der Ereignisse
Der Name Jamaika weckt viel positivere Assoziationen als der Begriff „Schwampel“. Doch die tropische Heimat des Reggae leidet unter grassierender Gewalt, Drogenkriminalität, massiven sozialen Problemen und sehr hoher Staatsverschuldung
Im US-Stützpunkt Bagram in Afghanistan wurden Gefangene regelmäßig schwer misshandelt, zwei starben an den Folgen. Die „New York Times“ enthüllt einen vertraulichen Untersuchungsbericht der US-Armee über die Vorgänge im Dezember 2002
Oppositionsführer Sam Rainsy kämpft gegen ein umstrittenes Strafverfahren, mit dem Kambodschas Regierung ihn ins Exil trieb. „Ohne wirkungsvolle Opposition droht ein Missbrauch von Entwicklungshilfegeldern“, sagt er
Weil sich in Australien eine verwirrte Frau als Deutsche ausgab, wurde sie wie illegale Einwanderer in einem Wüstenlager interniert. Ihre psychische Erkrankung blieb unbehandelt, dafür gab es immer wieder Isolationshaft
Indonesiens Regierung und die Rebellenbewegung Freies Aceh sprechen wieder miteinander. Vom Treffen in Finnland wird ein formaler Waffenstillstand erwartet
Simbabwes Oppositionsführer Tsvangirai kritisiert im taz-Gespräch, dass internationalen Menschenrechtsgruppen die Arbeit in seiner Heimat verboten wird. Europa soll über südafrikanische Staaten Harare zu freien Wahlen drängen