In China hat ein Gericht erstmals einen Dissidenten wegen Terrorismus zu einer lebenslänglichen Haftstrafe verurteilt. Angeblich soll Wang Bingzhang auch für Taiwan spioniert haben, doch die Umstände seiner Verhaftung sind mysteriös
Die Regierung und tamilische Rebellen vereinbaren in Berlin trotz eines tödlichen Zwischenfalls Maßnahmen zur humanitären Hilfe und für den Wiederaufbau des kriegszerstörten Nordostens. Außerdem einigen sie sich auf ein Menschenrechtsprogramm
US-Präsident George W. Bush zeigt sich versöhnlich und will den Dialog. Auch die Internationale Atomenergiebehörde setzt den Abtrünnigen eine Galgenfrist, bevor sie den Sicherheitsrat anrufen will. Nordkorea indes rasselt weiter – zumindest rhetorisch
Nach dem Eingeständnis des nordkoreanischen Atomwaffenprogramms stoppen die USA jetzt die Öllieferungen an Nordkorea. Das könnte ein Abkommen von 1994 zur Energieversorgung Nordkoreas endgültig scheitern lassen
Nach fast zweijähriger Isolationspolitik gegenüber Nordkorea ist die Regierung von George W. Bush jetzt doch wieder zu Sicherheitsgesprächen mit dem Regime in Pjöngjang bereit. Schon bald will sie einen Vertreter nach Nordkorea schicken
Kurz vor Beginn der Wahlen im indischen Teil Kaschmirs fällt der regionale Justizminister einem Attentat zum Opfer. Islamistische Separatisten wollen Wahlboykott erzwingen. Über 260 Tote seit Ankündigung der Wahlen Anfang August
Serben, Russen und Amerikaner bringen aus Angst vor potenziellen Terroristen in einer Geheimaktion Uranbrennstäbe von Belgrad nach Russland, wo sie waffenuntauglich gemacht werden sollen. Private US-Organisation bezahlt Großteil der Aktion
Afghanistans „Loja Dschirga“ wird immer konfuser, die Stimmung unter den Delegierten immer enttäuschter, das Misstrauen zwischen den Ethnien immer größer und eine Lösung immer unwahrscheinlicher. Übergangspräsident Karsai schweigt sich aus