Der Ex-General Susilo Bambang Yudhoyono gewinnt die erste Direktwahl in Indonesien. Mit einem Reform-Image konnte er vielen die Angst vor dem Militär nehmen. Doch er bleibt widersprüchlich
Bei der heutigen Stichwahl für Indonesiens Präsidentschaft wird die Amtsinhaberin Megawati Sukarnoputri vermutlich verlieren. Ihr Rivale Susilo macht mehr Versprechungen, aber ein konkreteres Programm hat auch er nicht
Beim deutsch-chinesischen Menschenrechtsdialog erklären SPD-Abgeordnete den KP-Kadern, wie Zivilgesellschaft funktioniert: Mit nur sieben Chinesen kann man einen „Verein zur Förderung des Vereinswesens“ gründen
Ein deutscher Anwalt wirft der südkoreanischen Justiz im Prozess gegen den deutsch-koreanischem Soziologen den Bruch internationaler Mindeststandards vor. Zudem seien dessen Haftbedingungen in Seoul „eine Form der Folter“
Leiche des im Irak entführten Südkoreaners gefunden. Regierung in Seoul hält an geplanter Truppenentsendung nach Irak im August fest, doch muss sie sich wachsender Opposition und unangenehmen Fragen zu ihrem Krisenmanagement stellen
Die australische Labor-Opposition verspricht außenpolitischen Kurswechsel, falls sie die bis Jahresende geplanten Wahlen gewinnt: baldiger Truppenabzug aus Irak
Auf der internationalen Afghanistankonferenz in Berlin drängt die Kabuler Regierung auf Hilfszusagen. Zurückhaltung komme die internationale Gemeinschaft sonst teuer zu stehen. Bundeskanzler Gerhard Schröder sagt nachhaltiges Engagement zu
Menschenrechtler werfen US-Truppen in Afghanistan Willkür, Gewaltanwendung und Misshandlung von Gefangenen vor. US-Sprecher weist Anschuldigungen zurück
Pjöngjang bietet den Verzicht auf seine Atomprogramme, wenn die USA das Land von der Terrorliste streichen, die Sanktionen aufheben und Energiehilfe leisten. Das Angebot ist nicht neu, unterstreicht aber Nordkoreas Interesse an Verhandlungen
Der EU-Sondergesandte in Afghanistan, Francesc Vendrell, hält die starke Position der Warlords für ein Haupthindernis einer demokratischen Entwicklung Afghanistans. Besonders die Amerikaner müssten zu einer Demobilisierung ihren Beitrag leisten
Indonesiens Regierung verlängert in der nach Unabhängigkeit strebenden Provinz Aceh das Kriegsrecht um sechs Monate. Die separatistischen Rebellen sind längst nicht besiegt. Menschenrechtler befürchten derweil neues Leid für die Zivilbevölkerung
Südkoreas Geheimdienst wirft dem deutsch-koreanischen Professor Song Du-yul mit zweifelhaften Methoden vor, ein hoher nordkoreanischer Kader zu sein. Konservative Politiker und Medien versuchen, damit die liberale Regierung anzuschwärzen
Risikoanalysten erstellten erstmals einen globaler Terrorindex, der Investoren als Entscheidungshilfe dienen soll. Danach sind die USA hinter Kolumbien, Israel und Pakistan der gefährdetste Standort. Deutschland ist mit Platz 41 relativ sicher