taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 76
Das nötige Quäntchen Poltergeist fehlte: Mitsuko Uchida mit Beethovens letzten Klaviersonaten in der Musikhalle
Gehört: Thomas Adès und das Belcea Quartett gaben beim SHMF eine zwiespältige Vorstellung
Der Dirigent Jonathan Nott bewies beim SHMF-Konzert in Kiel sein Gespür für Struktur und Balance
■ Christlich beschränkt: Ernst Ulrich von Kamekes Widerstands-Requiem „In Tyrannos“
■ Zärtlich, schrill, gewaltig: Luigi Nonos Revoluzzer-Sangspiel "Al gran Sole carico d'amore" Von Stefan Siegert
■ Großerlebnis: die konzertante Aufführung von Donizettis „Anna Bolena“ in der Staatsoper
Ein Hit, zwei Sensationen, Langeweile: „Hoffmanns Erzählungen“ in der Oper ■ Von Stefan Siegert
Überraschend einfallslos: „Lucia de Lammermoor“ an der Staatsoper ■ Von Stefan Siegert
■ Zuhörer ohne Assoziationsvermögen waren verloren: Jeff Kowalkowski aus Chicago konzertierte mit einem Haufen Computer im Ottenser Grundriss
■ Ein Abend vom Besten: die Deutsche Kammerphilharmonie in der Musikhalle
Brittens „Peter Grimes“ in der Staatsoper: Alles großartig und trotzdem kalt ■ Von Stefan Siegert
■ Zum Abschied überzeugte Herbert Blomstedt mit Mahlers 3. Sinfonie
■ Poesie und Dramatik im Detail: Olivier Tambosis fabelhafte „Jenufa“-Inszenierung an der Staatsoper
■ Olivier Tambosi über seine verspielte „Jenufa“-Inszenierung an der Staatsoper
■ Etwas zu leidvoll für weibliche Ich-Werdung: Rossinis „La Cenerentola“an der Staatsoper
■ Originell, erregend, grandios – doch in Hamburg hat die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen wenig Publikum
■ Melancholische Soli und Ensemble-Schichtungen: Mark-Anthony Turnages Komposition „Blood on the Floor“
■ Der traurigste von allen: Peter Konwitschny inszeniert Wagners „Lohengrin“in der Oper
■ Bohrende Tonspitzen und Harmonien ohne feste Gesetze: Rihm, Varèse und Xenakis im „neuen werk“des NDR-Studios