taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 981 bis 1000 von 1000
Der Dispozinssatz ist eine Sauerei. Eine Deckelung muss her. Aber das ist nicht das einzige Problem im Verhältnis von Banken zu Konsumenten.
17.9.2014
Die Dispozinsen sinken, doch Banken verdienen immer noch kräftig an überzogenen Konten – und kommen auf neue Ideen, wie sie kassieren können.
16.9.2014
Ein Kölner Provider hält die Dokumente, die dessen Überwachung durch Geheimdienste belegen, für echt. Die Telekom findet keine Auffälligkeiten.
15.9.2014
Ein US-Gericht erweitert den Datenzugriff für die Strafverfolgung über die USA hinaus. Der Vertrauensverlust wird anwachsen.
28.8.2014
Wer mit Bitcoins zahlt, hinterlässt kaum Datenspuren. Das Herstellen der Währung kostet Strom, Geld – und Nerven. Zu Besuch bei einem Bitcoin-Miner.
29.8.2014
Das Land geht gegen die App Uber vor, weil Taxifahrer sie als Konkurrenz ansehen. Nötig wäre aber vor allem eine Debatte über Mobilität.
15.8.2014
Bei Amazon und Ebay kann mit virtuellem Geld bezahlt werden. Das bindet die Kunden – und ermöglicht tiefe Einblicke in ihr Kaufverhalten.
14.8.2014
Die Ankündigung von Google und Yahoo ist vielversprechend. Dennoch besteht Manipulationsgefahr. Die Frage nach dem Vertrauen bleibt.
11.8.2014
Die US-Konzerne arbeiten an einer Möglichkeit zur Verschlüsselung von E-Mails. Damit würden sie einen Teil ihres Geschäftsmodells auf Spiel setzen.
10.8.2014
Internetnutzer resignieren dem Datenklau gegenüber zunehmend. Das ist verständlich, aber nicht klug. Außerdem ist Nichtstun egoistisch.
6.8.2014
Gleich drei Ministerien arbeiten an der „Digitalen Agenda“. Der geleakte Entwurf erntet heftige Kritik: Der Verbraucherschutz kommt nicht vor.
27.7.2014
Google löscht Links und gefährdet so die Pressefreiheit? Das ist genau die Debatte, die dem Konzern guttut. Und sie geht dennoch am wahren Problem vorbei.
26.7.2014
HANDY & CO Verbraucherschützer fordern ein Mindesthaltbarkeitsdatum für Konsumgüter
Baden-Württembergs Verbraucherkommission fordert ein Mindesthaltbarkeitsdatum für Elektronikgeräte. Das klingt gut, bringt aber nicht viel.
22.7.2014
Nach der massenhaften Überwachung nimmt die Verschlüsselung von Daten im Internet zu. Die Banken haben aber noch Nachholbedarf.
21.7.2014
In Googles nur mäßig erfolgreichem Online-Netzwerk G+ fällt die Klarnamenpflicht. Datenschützer glauben, dass das nur wenig bringt.
16.7.2014
Mit Gesundheitsdaten kann man viel Geld machen. Doch der Vorschlag, sie mit Pin und Tan zu verschlüsseln, führt in die falsche Richtung.
27.6.2014
Wer häufig von fremden Computern auf seine Nachrichten zugreift, muss um sein Passwort bangen. Eine neue Entwicklung soll das ändern.
23.6.2014
Der Innenminister von Mecklenburg-Vorpommern, Lorenz Caffier, hat ganz eigene Ideen von Gleichberechtigung und Datenschutz.
20.6.2014