taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 568
Der Vielseitigste von allen: Ein Geburtstagsgruß an den Schriftsteller und Intellektuellen Hans Magnus Enzensberger.
11.11.2019
Armin Nassehis gefeiertes Buch „Muster“ möchte eine Theorie der digitalen Gesellschaft sein. Unser Autor entdeckt darin nur Systemtheologie.
25.10.2019
Erst wollte Daniel Pascal Zorn unbedingt mit Rechten reden, nun versucht er, dem „Geheimnis der Gewalt“ auf die Spur zu kommen
Nachruf auf den Politikwissenschaftler Wolf-Dieter Narr, der lange in Berlin lehrte
Klaus Gietinger rechnet in seinem neuen Buch mit dem Auto ab. Aber selbst das hat einen besseren Kritiker verdient.
16.9.2019
Linkssozialist, Bürgerrechtler und Pazifist: Emil Julius Gumbel war rechtsradikalen Studenten ein Dorn im Auge. 1940 floh er nach New York.
23.8.2019
Der Todestag hat die „FAS“ zu einem kreativen Vergleich Adornos mit Björn Höckes inspiriert. Gestritten wird derweil um eine Gedenktafel.
6.8.2019
Sein Werk bleibt: Der Frankfurter Philosoph Alfred Schmidt war ein Pionier des Nachdenkens über die „Naturbasis jeder denkbaren Gesellschaft“.
4.8.2019
Die Mitglieder kamen aus allen Gesellschaftschichten: Daniel Siemens' Standardwerk „Sturmabteilung. Die Geschichte der SA“ klärt auf.
31.7.2019
Ungarns Regierung vertritt ein revisionistisches Geschichtsbild. Nach und nach zementiert sie es immer weiter – mit Denkmälern.
24.7.2019
Soeben ist ein bisher unveröffentlichter Vortrag von Theodor W. Adorno erschienen: „Aspekte des neuen Rechtsradikalismus“.
15.7.2019
Unter den Formationen der Neuen Linken nach 1968 hob sich das Sozialistische Büro als undogmatischer und intellektueller Ansatz hervor.
12.7.2019
Als die Nazis Paris besetzt hatten, gerieten auch Kunsthändler unter Druck. Davon erzählt eine Ausstellung im Pariser Memorial de la Shoah.
8.7.2019
In den Frankfurter Adorno-Vorlesungen ging der Historiker Peter E. Gordon den normativen Quellen der Kritik in dessen Werk nach
Kurz vor dem 90. Geburtstag des großen Sozialphilosophen ist ein Habermas-Lexikon erschienen. Es reicht von „Ästhetik“ bis „Welterschließung“.
13.6.2019
Vor 50 Jahren starb Adorno. Anlässlich seines Todestags geht es in Frankfurt um den Einfluss des Philosophen auf die heutige Geisteswissenschaft.
11.6.2019
Die 1945 gegründete literarisch-politische Zeitschrift „Les Temps Modernes“ hat ein weltweites Renommee. Jetzt wird sie in dieser Form eingestellt.
31.5.2019
Migration als Krise? Nein, große Reiche entstanden durch Migration
1933 bis 1945: Das Deutsche Exilarchiv in der Deutschen Nationalbibliothek beleuchtet Oskar Maria Grafs Zeit im Exil.
28.4.2019
Die US-Professorin Jacqueline Bhabha begreift in „Migration als Krise?“ Flüchtlingsbewegungen als Normalfall und fordert ethische Minimalstandards