taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 161 bis 180 von 568
Der Poptheoretiker Diedrich Diederichsen referierte in Frankfurt zur „Ästhetik nachpopulärer Künste“. Vieles waberte im Diffusen.
22.6.2015
Pegida ist der Ausdruck eines nationalistisch-chauvinistischen Protestes. Aber nicht neu: Die nationale Identität wird periodisch aufgerufen.
16.6.2015
RESSENTIMENTS Pegida ist Ausdruck eines nationalistisch-chauvinistischen Protestes. Aber nicht neu: Die nationale Identität wird periodisch aufgerufen
Die national-konservative Schweizer Volkspartei inszeniert einen Erinnerungstanz rund um die glorreiche Schweizer Geschichte.
2.6.2015
Die intellektuelle, künstlerische und Show-Elite mobilisierte 1978. Die Solidarität mit den rund 1,5 Millionen „Boatpeople“ war und ist beispielhaft.
24.5.2015
TAGUNG Der am 18. Mai 2013 verstorbene Journalist, Gesellschaftskritiker und Historiker Ernst Klee wurde am Wochenende in Frankfurt gewürdigt
Seiner Zeit voraus: Der Historiker Max Lehmann legte bereits Anfang des 20. Jahrhunderts Otto von Bismarcks Gewaltpolitik bloß.
1.4.2015
Bei der Ukraine-Berichterstattung wird gerne in die historische Bilderkiste gegriffen. Der letzte Streich: Putins Politik sei mit der „Reconquista“ vergleichbar.
19.3.2015
Politikwissenschaftler Herfried Münkler müht sich, eine leichte Form von Geopolitik wiederzubleben. Dabei hat die Theorie ein krudes Fundament.
27.2.2015
Von der Kaderschmiede bis zum Pfandflaschensammler: Das Institut für Sozialforschung macht soziale und politische Ausgrenzung transparent.
1.2.2015
PUBLIZIEREN Der Verlag C. H. Beck geht in die nächste Generation
Albert Camus’ journalistische Arbeiten bringen spannende Einblicke in die Zeit der Résistance und der ersten Nachkriegsjahre Frankreichs.
25.1.2015
„Den“ Islam gibt es nicht. Doch die Gleichsetzung von Gegnern und Terroristen hat Tradition. So ging es auch deutschen Linken in den 70ern.
21.1.2015
Die direkte Demokratie ist ein gutes Korrektiv – gegen die eigenen reaktionären Entscheidungen und den Regierungswahn der Politik.
30.12.2014
Douglas McGlashan Kelley untersuchte die führenden Nazis in Gefangenschaft. Ein Buch von El-Hai arbeitet seine Begegnung mit Hermann Göring auf.
27.12.2014
Der Aufsichtsrat der „Neuen Zürcher Zeitung“ hat den Chefredakteur entlassen. Die Suche nach einem neuen gibt Anlass zur Sorge.
18.12.2014
Angeführt von „Ecopop“, schreiten die Schweizer erneut zur Abstimmung gegen Migration. Die direkte Demokratie als Bühne des Rechtspopulismus.
28.11.2014
NACHRUF Serge Moscovici, der maßgebliche französische Theoretiker der Ökologie, ist 89-jährig gestorben
NACHRUF In Frankreich starb der Philosoph und Islamwissenschaftler Abdelwahab Meddeb
„Zettelpoeten“ wie Walter Benjamin oder Rainald Goetz können Gelehrte oder Räuber sein. Warum, erzählt das Buch „Gesammelte Welten“.
28.10.2014