taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 93
Klaus Barbie war SS-Hauptsturmführer und Folterer in Frankreich. Mit 150 Stunden Film ist der Prozess gegen ihn gut dokumentiert.
8.5.2017
Die Rezeptionsgeschichte des Ökonomen Adam Smith hat viele Irrtümer hervorgebracht. Eine neue Biografie korrigiert die Sicht auf seine Lehre.
6.5.2017
Nachruf Tzvetan Todorov, einer der Wegbereiter des Strukturalismus, ist in Paris gestorben
Frauenhaus In Frankfurt schaut eine Ausstellung auf dessen Geschichte
„Eduard-von-der-Heydt“-Kulturpreis: Im Umgang mit der NS-Geschichte beweist die Stadt Wuppertal Opportunismus und Amnesie.
6.6.2016
Über esoterischen Budenzauber bei Peter Sloterdijk und seinem ehemaligen Assistenten Marc Jongen, heute Hausphilosoph der AfD.
27.5.2016
Die akademische Zeitschrift „Badiou Studies“ fällt auf einen Fake herein. Sie veröffentlichte den Text einer Autorin, die es gar nicht gibt.
14.4.2016
Die Zukunft der editorisch vorbildlichen Gesamtausgabe ist gesichert. 35 Bände werden online erscheinen – und zwar mit offenem Zugang.
18.1.2016
Ehrung Philosoph Axel Honneth bekommt den Ernst-Bloch-Preis
Das neue Kant-Lexikon erschließt den Philosophen auf 3.000 Seiten. Darunter sind auch Einträge zu „Hexen“, „Fleischeslust“ oder „Trunkenheit“.
17.11.2015
Das Kunsthaus Zürich will in einem neuen Anbau Werke aus der Stiftung Bührle zeigen. Weil viele als Raubkunst gelten müssten, ist das umstritten.
14.10.2015
Nachruf Kunstvermittler Jean-Christophe Ammann ist tot
Die Journalisten Nicholas Kulish und Souad Mekhennet erzählen in „Dr. Tod“ das Leben des mörderischen SS-Arztes Aribert Heim.
16.8.2015
Seiner Zeit voraus: Der Historiker Max Lehmann legte bereits Anfang des 20. Jahrhunderts Otto von Bismarcks Gewaltpolitik bloß.
1.4.2015
Von der Kaderschmiede bis zum Pfandflaschensammler: Das Institut für Sozialforschung macht soziale und politische Ausgrenzung transparent.
1.2.2015
PUBLIZIEREN Der Verlag C. H. Beck geht in die nächste Generation
Albert Camus’ journalistische Arbeiten bringen spannende Einblicke in die Zeit der Résistance und der ersten Nachkriegsjahre Frankreichs.
25.1.2015