GEKRÖSE Großer Unbekannter aus dem Baltikum: Die experimentelle Elektronik des Litauers Gintas Kraptavičius. Sein neues Album „Low“ ist eine Entdeckung
Dokumentarfilm Jazz in der DDR: Michael Rauhuts und Tom Frankes „Die Stimme Amerikas“ untersucht die Hassliebe zur Musik des Klassenfeinds. Der Film bleibt nicht beim Anekdotischen, sondern zeigt Muster auf
DDRBitte nicht „Gesprächstherapie“ dazu sagen: Am Dienstag gab es im DDR-Museum den Biografie-Workshop „Erzähltes Leben“ zu Erfahrungen aus der Wendezeit, ausgerichtet vom Netzwerk „Dritte Generation Ost“
Literatur Der französische Schriftsteller Pierre Drieu la Rochelle war vieles, auch Faschist. Sein Erzählungsband „Die Komödie von Charleroi“ ist dennoch lesenwert
Westdrall Lockeres, gemeinsames Musizieren in der Art der US-Folksänger: Das sogenannte Hootenanny löste in der DDR der Sechziger einen Boom aus. Das Festival Musik und Politik feiert nun Amerika im Osten